Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hohenurach: Forschungsanfrage auf H-SOZ-U-KULT

Im Rahmen der neueren historischen Kriminalitätsforschung hat man sich wiederholt auch mit der Geschichte des Gefängnisses befasst, wenngleich Studien zu frühneuzeitlichen Gefängnissen seltener durchgeführt wurden als solche zum 19./20. Jahrhundert. Es haben auch die sogenannten Staatsgefangenen, die ohne Gerichtsverfahren meist auf Festungen gefangen gehalten wurden, wenig Aufmerksamkeit gefunden. Sieht man von einem Katalog zum Gefängnismuseum auf dem Hohenasperg mit Schwerpunkt 18./19. Jahrhundert ab, fehlen moderne Fallstudien zu den württembergischen Festungshäftlingen.

Von 1471 bis 1765 diente die im 16. Jahrhundert zur württembergische Landesfestung ausgebaute Burg Hohenurach als Gefängnis. Als berühmtester Gefangener kann der neulateinische Dichter Nikodemus Frischlin gelten, der 1590 bei einem Ausbruchversuch zu Tode kam. Die Durchsicht der Akten des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, die zur Festung Hohenurach einschlägig sind, hat kaum Angaben zu den Gefangenen erbracht. Ergiebiger waren Suchläufe in Google Book Search. Ermittelt wurden über 50 Personen, die auf Hohenurach gefangen lagen.

Ständig beschäftigt mich die Frage, wie der Autor einer gedruckten Publikation für die Forschung relevante ergänzende Materialien Open Access zugänglich machen kann. In erheblichem Umfang liegen Quellen und ältere Sekundärliteratur zu mittelalterlichen und Themen des 16./19. Jahrhunderts im Netz digitalisiert vor. Die jeweiligen Fundstellen (nach Möglichkeit sogar auf Seitenebene) zu verlinken, ist praktischerweise nur online möhttp://glich.Es genügt auch nicht, kursorisch auf die Existenz von Digitalisaten zu verweisen, da ihr Aufspüren nicht selten eine besondere Informationskompetenz aufweist. Ich habe mich daher entschieden, als “work in progress” eine Liste der mir bekannten Hohenuracher Gefangenen in dem von mir gegründeten Gemeinschaftsweblog Archivalia anzulegen:

http://archiv.twoday.net/stories/434212363

Auch bei einem Umzug oder dem Offline-Gehen von Archivalia ist über http://Webcitation.org der Zugriff auf verschiedene Versionen des Artikels möglich:

http://www.webcitation.org/6HsExuVPj

Online zugängliche Literatur zu Hohenurach ist in Wikisource zusammengestellt:

http://de.wikisource.org/wiki/Hohenurach

Der Beitrag in Archivalia ist Teil eines großangelegten Experiments zur Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Miszellen in einem Weglog (derzeit über 160 Beiträge):

?s=%23forschung

Die in Archivalia vorgelegte Dokumentation zu den Hohenuracher Gefangenen konnte das zum Druck eingereichte Manuskript wesentlich entlasten, da dort nur die wichtigsten Nachweise zu den einzelnen Gefangenen gegeben werden und auch nicht alle ermittelten Namen genannt werden. Ausgegliedert wurde ein kurzer Beitrag über den auf Hohenurach gefangenen Rat Herzog Eberhards II. von Württemberg, Dr. Konrad Holzinger, der im Frühneuzeit-Blog der RWTH publiziert wurde:

http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1453

Da es durchaus sein kann, dass Leser/innen dieses Beitrags aufgrund eigener Auswertung von Archivalien und Sekundärliteratur mir unbekannte Hohenuracher Gefangene kennen, wäre ich für solche Ergänzungen (oder Korrekturen) dankbar.

URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=2167&type=anfragen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Juli 2013). Hohenurach: Forschungsanfrage auf H-SOZ-U-KULT. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bjsp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.