Nicht nur auf Spiegel Online wird das neue Wiki Agent*In, ein Antifeminismus-kritisches Online-Lexikon auf Mediawiki-Basis in seriösen Medien kritisiert. Siehe auch den Wikipedia-Artikel.
5.8.2017 Ist jetzt offline
http://blogs.faz.net/deus/2017/08/04/datenreichtum-und-kritik-boell-stiftung-nimmt-onlinepranger-agentin-vom-netz-4509/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. August 2017). “Diskurssimulation im Geiste einer Grundschul-Klowand, auf der steht, wer alles doof ist” Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c64x
Vom Vorzeigeprojekt zum Rohrkrepierer – Schadensbegrenzung
„Antifeminismus-Pranger vom Netz genommen – vorübergehend“ – betitelt Die Welt einen von Christian Meier verfassten und am 7.8.17 veröffentlichten Artikel:
https://www.welt.de/kultur/article167455484/Antifeminismus-Pranger-vom-Netz-genommen-voruebergehend.html
Grundlage dieses ausführlichen Artikels bildet eine Stellungnahme des Vorstands der Heinrich-Böll-Stiftung vom 7.8.17. Sie lautet:
„Stellungnahme des Vorstands der Heinrich-Böll-Stiftung zum Online-Lexikon „Agent*In“, ein Projekt des Gunda-Werner-Instituts
– Barbara Unmüßig und Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklären in eigener Sache:
In Abstimmung mit der Redaktion des Projekts hat der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung das Online-Lexikon „Agent*In“ vom Netz genommen. Die öffentlich und intern geübte Kritik am Format der „Agent*In“ hat uns deutlich gemacht, dass dieser Weg nicht geeignet ist, die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung zu Antifeminismus zu führen. Wir bedauern sehr, dass durch die gewählte Form manche an antidemokratische Methoden erinnert werden und entschuldigen uns bei denjenigen, die sich möglicherweise persönlich verletzt fühlen.
Die Heinrich-Böll-Stiftung steht im In- und Ausland für eine Bildungsarbeit, die sich für Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit einsetzt und dabei in ihrer Arbeit vom Respekt für Andersdenkende geprägt ist, aber auch die Meinungsäußerungs- und Wissenschaftsfreiheit verteidigt. Insbesondere vor diesem Hintergrund werden wir die Kritik und Reaktionen zum Anlass nehmen, die bisherige Veröffentlichung zu überprüfen. Entsprechend unseres Selbstverständnisses werden wir Ziele und Format sowie die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk und die Wirkung der „Agent*in“ kritisch hinterfragen, zeitnah intern beraten und die öffentliche Debatte führen. Das Ergebnis werden wir mitteilen. Solange ruht das Projekt. Berlin, den 07. August 2017”
https://www.boell.de/de/2017/08/07/stellungnahme-des-vorstands-der-heinrich-boell-stiftung-zum-online-lexikon-agentin
‚Hexenjagd‘ in Gender-Manier
Ein von der ‚Heinrich Böll Stiftung‘ der Partei DIE GRÜNEN initiiertes und getragenes „Antifeminismus-kritisches Online-Lexikon“ wird in dem hier angezeigten Artikel bei SPIEGEL-Online mit der „Diskurssimulation im Geiste einer Grundschul-Klowand“ verglichen und damit auf dieselbe Stufe gestellt. Das scheint mir allerdings nicht nur unangebracht, sondern auch ziemlich übertrieben. Denn auch solche Aborte sind dem Alter ihrer Nutzer entsprechend nicht selten erstaunlich meinungsfreudig, vielgestaltig, bunt und oft sogar unerwartet witzig. Davon kann aber bei diesem Projekt, insoweit es bis jetzt bekannt gemacht worden ist, eingedenk der ideologischen Verbohrtheit seiner Macher/innen doch wohl kaum die Rede sein.
Besonders skandalös scheint mir dabei zu sein, dass sich die hier federführenden feministischen „Schmierfinken“ nicht entblöden, zum Abtauchen in den feministischen Untergrund zu blasen, wenn sie versichern:
„Die Artikel selbst werden von einer Gruppe ehrenamtlich tätiger Autoren verfasst, die der Redaktion namentlich bekannt sind, deren Identitäten jedoch nicht bekanntgegeben werden.“ (zit. aus: wikipedia-Artikel)
Politische Intention und die der Gender-Bewegung eigene Machart lassen Schlimmstes befürchten. Die ‚schwarzen Listen‘ des Herrn Erdogan lassen grüßen!