Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2
Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 EUR.
Von dem Nachschlagewerk, dessen erste beide Bände ich im Februar 2015 hier besprochen habe, liegen nun zwei weitere Bände vor. Der Abschluss des Gesamtwerks (Bd. 5, Schwerpunkt Worms) ist für Februar 2018 vorgesehen.
In Band 3 dominieren die auf dem Land angesiedelten Institutionen. In Neustadt gab es acht Klöster und Stifte, in Oppenheim sechs. Der umfangreichste Artikel behandelt die Zisterzienserabtei Otterberg (S. 524-587). Band 4 ist fast ganz der Stadt Speyer gewidmet. Über 100 Seiten gelten dem Domstift (S. 133-238).
Von den 37 Institutionen in Speyer (Karte S. 130) waren nicht weniger 17 Beginenkonvente. Von diesen bestand nur St. Martin noch um 1600, wurde aber auch 1632 verlassen. Es wird als “Augustinerinnenkloster” bezeichnet. Korrekt wäre nur: Schwesternhaus nach der Augustinerregel. Der frühere Augustinereremitenorden konnte sich 1963 die offizielle Bezeichnung Augustiner sichern. Sein weiblicher Zweig sind die Augustinerinnen, die mit dieser Bezeichnung nicht nur mit mittelalterlichen Augustinerchorfrauenkonventen und Schwesternhäusern nach der Augustinerregel konkurrieren, sondern auch mit neuzeitlichen Schwesterngemeinschaften, die der Augustinerregel folgen. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man von Augustinerinnen nur sprechen, wenn man die nach 1963 existierenden Konvente der Augustinereremitinnen meint (heute gibt es diese nur noch in Italien, Spanien und Polen). Jürgen Keddigkeit spricht sich zu Recht dagegen aus, die Klausnerinnen von St. Martin als Augustinerchorfrauen zu betrachten (S. 526). Zwar gab es Grundbesitz, aber offenbar keine Trennung von Chorfrauen und Konversschwestern (Kriterium von Wendehorst/Benz 1996).
Wie schon die Vorgängerbände begeistert das großformatige Buch durch seine opulente und qualitativ exzellente Bebilderung. Ein großes Plus stellt auch die umfangreiche Berücksichtigung der jeweiligen Baugeschichte dar. Meine Kritik von 2015 an der Konzeption und grundsätzlichen Fragen ist nach wie vor aktuell. Sie muss hier nicht wiederholt werden. Nur mein Ceterum censeo, dass solche Nachschlagewerke ins Netz gehören, sei nochmals unterstrichen.
Wieder fällt auf, dass in Sachen geistiges Leben Recherchemängel zu registrieren sind. Zu dem Speyerer Kanoniker Wernher von Schussenried (GND, Ulm und Oberschwaben 2015) wird nur ein veralteter Literaturtitel von 1964 angeführt (S. 251). Im Abschnitt “Literarische, wissenschaftliche und künstlerische Betätigung” (S. 343) der Augustinerchorherren zum Heiligen Grab Speyer wird vermisst Johann Fistenport aus Mainz, der nach eigenen Angaben seit 1410 im Speyerer Konvent lebte und als Verfasser einer bis 1421 reichenden lateinischen Fortsetzung des lateinischen Geschichtswerks Flores temporum bekannt geworden ist (Wikipedia). Die Chronik des Domdekans Nikolaus Burgmann ist außer in Bayerische Staatsbibliothek München (nicht wie S. 170: BLBMünchen) Clm 502 auch in Lindau, Stadtbibliothek P I 1 überliefert (Geschichtsquellen.de).
Einige Kleinigkeiten zu Bd. 4: Bei den Ausführungen zu den Speyerer Nekrologen liegt S. 166/230 eine Dublette ohne die nötigen Querverweise vor. S. 242 ist die Überschrift verrutscht, denn die Zerstörung von St. German in der Mainzer Stiftsfehde fand 1462, nicht 1422 statt. F[riedrich] W[ilhelm] E[mil] Roth (S. 233) ist falsch aufgelöst: es muss F[erdinand] heißen.
Diese Einwände überwiegt die Freude an dem gediegenen klostergeschichtlichen Grundlagenwerk, dessen Abschlussband erfreulicherweise nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.
#histmonast
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Juli 2017). Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4). Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c64p
Wann erscheint der 5. Band des pfälzischen Klosterlexikons? Vielen Dank für eine Antwort. MfG M.Blankertz
Am 12. November kam die Antwort aus KL: “Im Dezember soll der Druck ausgeschrieben werden. Ich gehe fest davon aus, dass wir in spätesten Ende Januar/Anfang Februar das Projekt abschließen können.”. Wenns gut läuft also 2019 …
Ist im Mai 2019 erschienen.