Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Microsoft Academic

Harzing et al.: Microsoft Academic is one year old: the Phoenix is ready to leave the nest. In: Scientometrics (2017) 112:1887–1894 https://doi.org/10.1007/s11192-017-2454-3

Leseversion: http://rdcu.be/tIMg

Die Autoren kommen zu einem erstaunlich positiven Resultat. Da Harzing ihre eigenen Schriften einem Test zugrundelegt, will ich nachziehen.

https://academic.microsoft.com/ (MA) bietet unter meinem Namen nur einen einzigen Aufsatz (Eingabe: klaus graf, links Autor wählen), Point & Conterpoint, mit drei Zitationen (Google Scholar – GS- hat vier, nur eine stimmt überein). Bei Google Scholar gibt es ein Nutzerprofil von mir, das viele Publikationen nachweist. Für meine “Exemplarischen Geschichten” verbucht GS 25 Zitationen, MA 0.

Unter der Phraensuche “Klaus graf” gibt es in MA 57 eigenartige Resultate, darunter auch Blogartikel, aber ohne Links. Bei “graf klaus” (351 Resultate) wiederholt sich das Spiel: jede Menge Blogartikel mit dem Hinweis: “Sorry, we couldn’t find any source URLs for this paper.”

Meine “Thesen” von 1988 werden nach GS 17mal zitiert, MA: 5. Wissenschaftliches E-Publizieren mit Open Access” (2004): GS 28 Zitationen, MA 5.

Zur Suche Schlachtengedenken gibt es bei MA 2 Ergebnisse (in Wirklichkeit eine einzige Rezension), bei GS 73, darunter mein Artikel von 1989 mit 20 Zitationen.

Das” Land” Schwaben im späten Mittelalter (GS: 14 Zitationen) – bei MA Fehlanzeige. Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst (GS: 13 Zitationen) – ebenfalls nicht vorhanden. “No results found for “Ursprung und Herkommen”…” (GS: 12 Zitationen). Ebenso bei “Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts” (GS: 12 Zitationen).

2016 war infobib skeptisch:

https://infobib.de/2016/03/01/wissenschaftliche-suchmaschine-microsoft-academic/

Aus der Sicht eines deutschsprachigen Geisteswissenschaftlers kann ich das Urteil von Harzing et al. nicht im geringsten nachvollziehen. Microsoft Academic scheint mir kein taugliches Werkzeug zu sein.

30.7.2017 Update
http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2017/06/19/microsoft-academic-is-on-the-verge-of-becoming-a-bibliometric-superpower/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juli 2017). Microsoft Academic. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c64e


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.