Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 3)

***

Jan Wieske meldet:

https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2017/07/27/alt-kiel-in-wort-und-bild/

bzw.

https://archive.org/details/AltKielInWortUndBild

Die Märkischen Forschungen sind dank fünf neuer Digitalisate im Internet Archive nun ohne US-Proxy nutzbar:

https://archivalia.hypotheses.org/66249

Ein Wikipedianer konnte dank aktuellem Hathihelper mir einen Download einer Studie zu den Herren von Hattstatt zur Verfügung stellen, die nun im Internet Archive vorliegt:

https://archive.org/details/DieHerrenVonHattstattUndIhreBesitzungen

Meinen Beitrag zum verschollenen Horber Glasfenster ergänzt eine Inschrift der Kapelle zu den drei Eidgenossen in Pfäffikon:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drei_eidgenossen_fuchsberg.jpg

Aus aktuellem Anlass (ich heirate heute) gibt es zwei Bilder von Hochzeiten.

Hochzeitstanz von Nikolaus Solis (München)

Hochzeit auf Helgoland (1855)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rudolf_Jordan_Hochzeit_auf_Helgoland.jpeg

***

Fazit: 3 Abbildungen, 6 PDFs, 1 Fremd-PDF

Summe 2017: 283 Abbildungen, 122 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 29 Fremd-PDFs, 36 Fremd-Digitalisate = 474 Medien.

Bereits jetzt gibt es für jeden Tag des Jahres 2017 ein gemeinfreies Medium!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. Juli 2017). #Gemeinfreitag (Juli, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c649


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.