Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was bedeutet Familienforschung?

Aber gerade bei den Geschwistern der Vorfahren stoße ich immer wieder auf interessante Dinge. Die halten auf. Macht ihr das in der Regel mit? Hier wäre es ja z.B. der Ehemann einer Schwester meines Ururgroßvaters. Ich habe da so ein wenig einen Tiefpunkt erreicht mit dem Gefühl, komme ich jemals zu einem Ende? Verzettele ich mich?

Auf diese Frage in einer genealogischen Mailingliste habe ich eine Antwort versucht:

Genealogie ist aus meiner Sicht mehr als das Katalogisieren von Vorfahren, das Erstellen von Ahnenproben mit möglichst kompletten Geburts-, Heirats- und Todesdaten. Sie dient als Fenster in die Vergangenheit, das uns soziale und kulturelle Verhältnisse früherer Zeiten näherbringt und anschaulich macht. Schon die dürren Kirchenbucheintragungen geben einiges über einstige Lebenswelten preis. Die Vorfahren, ihre Verwandten und anderen Zeitgenossen, sind Gegenüber, die, wiewohl sie tot sind, uns als Gesprächspartner gegenübertreten können – wenn wir denn bereit sind, ihren schwachen Stimmen zu lauschen..

Wer seinen Nachfahren nur das Datengerüst überliefert, ohne ihnen die Möglichkeit zu geben, die Faszination nachzuvollziehen, die jede echte historische Überlieferung bereithält, enthält ihnen wichtiges vor. Auch hier gilt: der Weg ist das Ziel.

Ist das zu wissenschaftlich gedacht?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Juli 2017). Was bedeutet Familienforschung? Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c63j


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Was bedeutet Familienforschung?“

  1. Bei meiner eigenen Ahnenforschung erhebe ich, was Seitenverwandte angeht,h in der Regel nur die Taufdaten der Kinder meiner Vorfahren. Stoße ich allerdings beiläufig auf Informationen zum Schicksal dieser Kinder, erfasse ich diese ebenfalls, ohne systematisch danach zu suchen.
    Doch mache ich hin und wieder eine Ausnahme: So bei meinem Ahnvater Mühlhauser, der sich in zweiter Ehe mit dem bekannten Augustinerpater Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle) verschwägerte. Streng genommen haben hat er in einer reinen Genealogie nichts zu suchen (da nicht blutsverwandt), seine Bekanntheit rechtfertigt aber den Hinweis und macht die Ahnengeschichte interessanter.

  2. Nein, das ist nicht zu wissenschaftlich gedacht. Die Lebensdaten allein bleiben abstrakt, interessant wird Genealogie als Familiengeschichtsforschung.

  3. Nein. Wer auf Erforschung der Lebensumstände verzichtet, häuft Datenfriedhöfe an, die nie wieder irgendwen interessieren werden. Wer will schon wissen, dass es die Müllers aus Kyritz an der Knatter seit 435 Jahren gibt?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.