Nikolaus Bernau beklagt in der BZ die unzureichende Digitalisierung der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland.
In der FR kommen in einem Artikel über das gelobte Land Dänermark auch kritische Stimmen zu Wort:
„Wann werden sie Häkelkurse anbieten?“ höhnt Ole Münster, der aus Wut über die nach seiner Meinung ziellose Beliebigkeit dieser neuen Angebote eine 90 Seiten lange Streitschrift im Netz ausgelegt hat. [PDF] „Bibliotheken in der Krise“ heißt sie und schildert diesen mit 3,5 Milliarden Kronen (fast 500 Millionen Euro) hoch subventionierten Teil der Kultur im kleinen Dänemark als „Kaiser ohne Kleider“: „Es gibt absolut keine Strategie mit einer zusammenhängenden Vision.“ Ein traditionelles Schwergewicht versuche einfach, sich mit allerlei Tricks und Gaukeleien vor dem Untergang zu retten. „In unseren Bibliotheken verbrennen sie jetzt Bücher“, donnerte Jes Stein Pedersen, Kulturchef von „Politiken“, als in Kopenhagen ein Drittel des Bestandes verschwand. Aus Verzweiflung über die Entwertung des Buches hat der Verband dänischer Belletristikautoren einen Preis für die „Buchsammlung des Jahres“ ausgesetzt: „Für eine hochklassig bestückte und zugängliche Bibliothek, die nicht alles daran setzt, so viele Bücher wie möglich loszuwerden.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Juli 2017). Bibliotheken in der Krise. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/c62i
2 Gedanken zu „Bibliotheken in der Krise“