Mareike König: Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2

Im Redaktionsblog weist Mareike König auf ihre Kritik am hier gemeldeten Akademienpapier hin in:

http://www.wissenschaftskommunikation.de/wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler-nutzt-soziale-medien-5941/

„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind. Stärkt die Demokratie!“ So hätte die erste Empfehlung an die Wissenschaft lauten können, vielleicht auch lauten müssen. Stattdessen eröffnet man mit einem zögerlichen „Falsche Anreize in der institutionellen Wissenschaftskommunikation vermeiden“. Aus meiner Sicht ist das nicht nur zu vorsichtig. Daraus spricht auch das mangelnde Vertrauen in die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, laut Siggener Aufruf2 immerhin die „Hauptakteure“ der Wissenschaftskommunikation, deren gegenseitige Kontrolle sich auch in offenen digitalen Räumen (etwa über ein Open Peer Review) vorstellen lässt.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search