#Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)

***

Johann Gottfried Pahls Taschenbuch für 1817 digitalisierte die UB Augsburg:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba003698-9

Von meiner Pahl-Wunschliste hat die WLB Stuttgart nun auch die Neubronner Abschiedspredigt ins Netz gestellt:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz488577896

Drei weitere Aufsätze Pahls kamen durch die Fernleihe (Ausdruck gescannt) und Fotos in der Leopold-Sophien-Bibliothek, wo mich Frau Lambertz sehr freundlich betreute, hinzu.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_proselytenmacherei.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_volksfreund_1819.pdf

Alfred Stern: Der Ring in der Sage, im Märchen, in der Novelle, im Drama, im Recht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 30–31 (1931–32), S. 106–125 scannte mir die UB Heidelberg.

https://archive.org/details/SternDerRing

Einen kurzen Aufsatz über die Reutlinger Becht erhielt ich über eine genealogische Mailingliste:

https://archive.org/details/ReutlingerGeschichtsblaetterRieberDieBecht

Als Fernleihe erhielt ich die Edition einer weitgehend übersehenen Quelle (ca. 1380?) aus den Oefeleana: Zur Geschichte der Streitigkeiten Bayerns mit dem schwäbischen Städtebund. Sonderabdruck aus Walhalla, 4. Buch. Bücherei für vaterländische Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte. München: G. D. W. Callwey, 1908. S. 59-70

https://archive.org/details/leidinger_walhalla

Eine Stammtafel der Gelehrtenfamilie Freher von Kornexl hat keine Schöpfungshöhe:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stammtafel_freher.jpg

Das gilt m.E. auch für die Ausgabe: Mistele, Karl-Heinz: Necrologium Elvacense, In: Burr, Viktor (Hrsg.): Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundert-Jahrfeier. Band 1, Ellwangen 1964, S. 160-167

https://archive.org/details/mistele_necrologium_elvacense

Von Google mit US-Proxy verschob ich ins Internet Archive:

Schotts Messbuch 4. Auflage

https://archive.org/details/DasMessbuchDerHlKircheMissaleRomanumSchott1894

Theologisch-Praktische Quartalschrift 33(1880)

https://archive.org/details/TheologischPraktischeQuartalschriftVol331880

Katalog der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen (heute gibt es ganz viel zu dieser schönen Stadt am Bodensee)

https://archive.org/details/KatalogDerLeopoldSophienBibliothekUeberlingen

Überlinger Kollektaneen von Eschlinsperger (Aufsatz von Stenzel)

https://archive.org/details/stenzel_eschlinpergers_kollektaneen

Ein Neu: Nutzlich- vnd Lustigs Colloqvivm von etlichen Reichstags-Puncten. Hrsg. von Eberhard Gothein. Leipzig 1893

https://archive.org/details/EinNeuNutzlichVndLustigsColloqvivmGothein

Über den Autor dieser Schrift Johann Heinrich von Pflummern zu Überlingen handelte eine Bonner Dissertation, dank Paulis aus HathiTrust ins Internet Archive gelangt:

https://archive.org/details/DieLiterarischeTaetigkeitDesJohannHeinrichVonPflaumern

Auszüge aus gemeinfreien Quellen zum Dreißigjährigen Krieg im Überlinger Raum stellte Alfons Semler für Wilhelm Telle: Aus der Geschichte Überlingens (1928) zusammen.

https://archive.org/details/telle_ueberlingen_anhang

Sehr kurz sind Semlers Auszüge aus den Kollektaneen Eschlinspergers. Sehr viel ausführlicher ist die Wiedergabe durch Fritz Harzendorf: Ueberlinger Tagebuch aus dem Schwedenkrieg. Die Aufzeichnungen des Spitalpflegers Johann Heinrich Eschlinsperger. In: Bodensee-Chronik 27 (1938), S. 50-52, 57f., 62f., 67f., 70f., 74f., 80

https://archive.org/details/harzendorf_aufzeichnungen_eschlinsperger_ueberlingen

Unter den kosmographischen Schriften des Tibianus wurde auch eine Beschreibung Überlingens ediert von Ruthardt Oehme: Joannes Georgius Tibianus. Ein Beitrag zur Kartographie und Landesbeschreibung Südwestdeutschlands im 16. Jahrhundert, Remagen 1956. Hochgeladen habe ich aus den bekannten urheberrechtlichen Gründen nur: Inhaltsverzeichnis, Kosmographische Schriften, Werkbibliographie, Exlibris.

https://archive.org/details/oehme_tibianus_texte

Gotthardt Kuehl malte ca. 1905 das Innere der Überlinger Franziskanerkirche.

Commons

5 von mir in Überlingen gemachte Fotos von mir stehen unter CC0, darunter auch das vom Eingang des Stadtarchivs in der Kanzlei (unten).

Schluss mit lustig … katholisch … bzw. mit Überlingen. Zum Abschluss etwas sehr Preussisches. Das Kreuz am Cremmer Damm aus einem Zeitungsartikel gerettet:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cremmer_damm.jpg

***

Fazit: 8 Abbildungen, 14 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2017: 247 Abbildungen, 103 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 27 Fremd-PDFs, 30 Fremd-Digitalisate = 411 Medien.

Bereits jetzt gibt es für jeden Tag des Jahres 2017 ein gemeinfreies Medium!


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search