Georg Philipp Telemann – 250. Todestag

Zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann erinnert RISM (Répertoire International des Sources Musicales) daran, dass “Telemann weit oben in der Liste der Komponisten [steht], von denen die meisten Musikquellen verzeichnet sind. Lässt man Anonymus und die Collection-Einträge außen vor, befindet sich Telemann auf Rang 9 mit 5.493 Einträgen, direkt hinter Johann Sebastian Bach (6.634) sowie Johann Adolf Hasse (5.639) und gefolgt von seinem Patenkind Carl Philipp Emanuel Bach (4.170).

Die Handschriften mit Telemanns Werken sind zu weiten Teilen digitalisiert (973 Links zu Digitalisaten). Allen voran stehen die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (D-DS, 334), die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden (D-Dl, 326) und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B, 181). Zur Zeit wird – neben den Telemann-Autographen aus D-B – auch der Bestand des Adjuvantenarchivs Goldbach bei Gotha, der heute als Depositum in der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Hochschularchiv – Thüringisches Landesmusikarchiv (D-WRha) aufbewahrt wird, erfasst.”


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search