Museumsmitarbeiter neigen mitunter dazu, Nachfragen zu Auskünften unbeantwortet zu lassen. Also muss man nachhaken in der Hoffnung, irgendwann doch noch Antwort zu erhalten. Im Sommer ist das aber noch viel schwieriger, da die entsprechenden Kuratoren im Urlaub sind.
“Fritz Fischer ist erst am Montag, den 5. August wieder im Landesmuseum. Erst dann kann er Ihre E-mail lesen, denn sie wird nicht weitergeleitet. Fritz Fischer bittet um Ihr Verständnis und läßt Sie freundlich grüßen! In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an seine Vertretung, Herrn Dr. Matthias Ohm. Tel. 89535215. Matthias.Ohm@Landesmuseum-Stuttgart.de”
Von Ohms Mailaccount kam dann:
“Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin am Montag, 29. Juli, wieder im Haus und werde dann Ihre Email beantworten.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Frau Ellen Ilchmann:
Fon: 0711 89 535 216
Email: ellen.ilchmann@landesmuseum-stuttgart.de.
Ihre Nachricht wird nicht weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen”
Und seine Vertreterin ist noch viel länger weg als er selbst:
“Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich bin am 19.08.2013 wieder im Haus.
Mit freundlichem Gruss
E. Ilchmann”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Juli 2013). In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an … Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bjqj
Wie interessant. Ich warte ja noch auf den Blogeintrag, in dem Herr Graf sich darüber aufregt, daß ein Archivar oder Lesesaalnutzer neben ihm gepupst hat.
Diese E-Mail-Copy-and-Paste-Aktion (ist die Veröffentlichung überhaupt erlaubt?) macht insofern auch keinen Sinn, da nirgends steht, wann die ursprüngliche Anfrage verschickt wurde. Außerdem ist Herr O. heute doch wieder anwesend? Was soll also zwei Tage vorher – an einem Samstag – die Aufregung?
Zwingt Sie jemand hier mitzulesen? Nein? Dann hauen Sie doch ab.
Getroffene Hunde bellen …oder posten rüde Rauswurfdrohungen 😉