Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unprofessionelle Glossen­handschriften­datenbank

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/

“Die Datenbank zu den althochdeutschen und altsächsischen Glos­senhandschriften wird unter der Leitung von Prof. em. Dr. Rolf Bergmann und Prof. Dr. Stefanie Stricker mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.07.2014 am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bearbeitet (verlängert am 30.11.2016).

Die Datenbank enthält die Informationen aus dem ebenfalls von der DFG geförderten und im Jahre 2005 gedruckt erschienenen ‚Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossen­hand­schriften‘ (BStK.). Seitdem wird sie laufend um neu ver­öf­fent­lich­te Literatur sowie neu als glossentragend identifizierte Hand­schriften ergänzt. Derzeit beläuft sich die An­zahl der Neufunde auf 177 Handschriften. Insgesamt er­fasst die Daten­bank aktuell 1489 Hand­schrif­ten.”

Das Angebot genügt nicht den Anforderungen, die man heute an eine solche Internetpräsentation stellen muss.

1. Permalinks fehlen

2. Verlinkte Querverweise fehlen

Etwa in der Liste der digitalisierten Handschriften ist der Eintrag zur Handschrift nicht verlinkt.

3. Online-Nachweise fehlen oder sind irreführend

Die alte Ausgabe von Steinmeyer et al. (StSG; das Abkürzungsverzeichnis wird zwar in der Benutzungshilfe angekündigt, ist aber nicht zu entdecken) wird zwar im Handschriftencensus als online verlinkt, aber nicht hier. Im Gegensatz dazu werden kostenpflichtige überteuerte De-Gruyter-Bücher als “online” verlinkt (inkonsequent: Beispiel).

Ist ein Digitalisat im Handschriftencensus mit nicht mehr funktionierender Internetadresse verlinkt, hat man sich die Mühe gespart, die neue Adresse ausfindig zu machen:

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12153
http://www.handschriftencensus.de/7062
http://www.ulb.hhu.de/recherchieren/recherche-in-den-sammlungen-der-ulb/inventar-der-handschriftenfragmente.html?content=detail&backto=%3F%26table%3Dsignaturen%26content%3Dsignaturen%26keyword%3DF44&sigId=2756

Es werden auch Digitalisate übersehen, wenn sie schon dem Handschriftencensus entgangen sind:

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10544379q

Man findet unzählige Studien, die online vorliegen (und zwar durchaus nicht versteckt), ohne dass dies vermerkt wird (etwa: J.B. Pitra, Analecta Sanctae Hildegardis, Stüwer: Werden, Handschriftenkataloge usw. usf.).

Stümperhaft sind beispielsweise folgende URLs in der Liste der Digitalisate (Permalinks werden ignoriert):

http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/sbbam_mscmed1/0001/thumbs?sid=df5607a4a80e12285cb96d8ef0049ade#current_page

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN642862141

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN654043922&PHYSID=PHYS_0001

http://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00005820/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00005820&seite=1

4. Die Literaturangaben sind unvollständig

In dem Eintrag:

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12089

sieht man:

* Vornamen sind abgekürzt (ganz schlecht)

* Sekundärliteratur ist nicht konsequent verlinkt

* Abkürzungen (“RB”) werden verwendet, ohne dass man weiß, wie man das Abkürzungsverzeichnis findet (man muss Literatur aufrufen)

* Zentrale neuere Literatur wird übergangen (hier: die Ausgabe der Lingua ignota: Hildegardis Bingensis: Opera minora II, 2016; Embach/Wallner 2013).

* Koeblers Arbeiten einschließlich http://www.koeblergerhard.de/Altdeutsch/Handschriftenkatalog.pdf werden geächtet.

Wenn Professoren ohne Ahnung vom Internet ihre Hilfskräfte werkeln lassen, kommt so etwas heraus: teurer Murks.

Selbstverständlich habe ich Stricker und Bergmann zu Roths angeblichen Glossen

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/13082

von meinem Fälschungsverdacht in

https://archivalia.hypotheses.org/745 (2015)

in Kenntnis gesetzt. “Die Angaben von Roth zur Handschrift und zu den Glossen sind in der Tat verdächtig. Wir werden mit Hilfe der inzwischen weiter entwickelten althochdeutschen Lexikographie versuchen, herauszufinden, woher Roth die Glossen genommen haben könnte. Wenn wir dazu genauere Aussagen machen können, werden wir Sie gern informieren”, schrieb mir Bergmann am 1. Oktober 2015. Selbstverständlich ist mein Beitrag nicht in der Datenbank nachgewiesen …


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Juni 2017). Unprofessionelle Glossen­handschriften­datenbank. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c5yd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Unprofessionelle Glossen­handschriften­datenbank“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.