Registrierte Benutzer von https://katalog.adlr.link/ der UB Leipzig haben von zuhause (Remote Access) Zugriff auf die Archivdatenbanken der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. “Auch interdisziplinär arbeitende WissenschaftlerInnen können sich bei adlr.link registrieren, wenn sie zu Themen der Kommunikations-, Medien- oder Filmwissenschaft forschen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Juni 2017). Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaftler können FAZ und SZ kostenlos lesen. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c5x0
Die Nutzungsbedingungen sind doch eindeutig: “Nutzergruppe I umfasst alle wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und Hochschullehrenden (z. B. ProfessorInnen), die an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung beschäftigt und in den für adlr.link relevanten Fächern tätig sind, alle Mitglieder der einschlägigen Fachgesellschaften, DoktorandInnen, StipendiatInnen sowie externe WissenschaftlerInnen, bei denen kein Beschäftigungsverhältnis an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung besteht.” Externe WissenschaftlerInnen ohne Affiliation sind also durchaus DestinatärInnen der Anstalt. Die FAQ schweigen sich dazu aus, wie sie die Zuordnung zu Gruppe I belegen können; wie großzügig das gehandhabt wird, bleibt auszuprobieren. Wissenschaftlich tätige Postdocs (z.B. als Anwälte tätige Medienrechtler) wird man aber kaum ausschließen können.
https://archivalia.hypotheses.org/61299 (bereits Hinweis: keine Studenten)
Das gilt aber wohl nur für bestimmte Benutzergruppen, die bloße Registrierung reicht dazu offenbar nicht aus.
Habe ich auch nicht behauptet. Aber wer ohne eine Uni-Mailadresse die beiden Archive nutzen will, kann ja darlegen, inwieweit er Kommunikations-, Medien- oder Filmwissenschaftler ist.
Schlichtes Argumentieren dürfte da nicht ausreichen. Nutzerstatus ändern in den Kontoeinstellungen nur über Shibboleth-Authentifizierung der Institution, für die man tätig ist. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir nur auf diesem Weg forschungsspezifische Dienstleistungen und Lizenzverträge sicherstellen können.
Probiere ich demnächst aus. Danke für den Tipp!
Das alles bestätigt meinen ersten Eindruck von den FIDs: Die Digitalisierung führt dazu, daß das Angebot für diejenigen, die nicht mindestens irgendwo eingeschrieben sind, wesentlich schlechter wird. Eine Wissensgesellschaft braucht aber mehr, sehr viel mehr, und zwar für alle.