Aus Anlass der Debatte zum Praxishandbuch Open Access habe ich die für mich wichtigsten Punkte nochmals aufgelistet:
Warum gibt es Vorbehalte gegen grünen OA?
Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/7550 (2013)
1. Er hat ein Formatproblem
Geisteswissenschafter wie ich zitieren nun einmal gern nach der VoR; meistens ist das grün nicht möglich, da die Verlage blockieren.
2. Er hat ein Embargoproblem
Es wurde wiederholt dargestellt, dass für ein Praxishandbuch 1 Jahr Embargo zu lang ist.
3. Er hat ein Rechtsproblem.
Grüner OA ist OA von Verlegers Gnaden.
Statt massiv zur Nutzung von § 38 I aufzurufen, beteiligen sich OA-Akteure wie der neue FID Romanistik am FUD der Verlage:
https://archivalia.hypotheses.org/65285
4. Er hat ein Lizenzproblem
Üblicherweise geht nur gratis OA grün, nicht libre OA. Auch hier der Grund: Verlegerblockade.
https://archivalia.hypotheses.org/62601
5. Er hat ein Bequemlichkeits- und Bekanntheitsproblem
IRs zerstückeln die Forschungsleistung der Wissenschaftler (bei Wechsel der Institution); überzeugende disziplinäre Repositorien sind nicht flächendeckend vorhanden; viele Wissenschaftler wählen Academia.edu usw. statt OA-Repositorien (weil bekannte Alternativen zu IRs Pferdefüße haben und weniger bekannte, aber empfehlenswerte eben kaum bekannt sind) und weil das Hochladen dort als bequemer empfunden wird.
[27.10.2023 Auswahl früherer Beiträge zu den Nachteilen von grünem OA:
https://archivalia.hypotheses.org/7482 (2013)
https://archivalia.hypotheses.org/7550 (2013)
https://archivalia.hypotheses.org/8968 (2012)]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Juni 2017). Warum gibt es Vorbehalte gegen grünen Open Access? Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c5wf
4 Gedanken zu „Warum gibt es Vorbehalte gegen grünen Open Access?“