Auf meine Anfrage vom 4. Mai erhielt ich erst auf Erinnerung hin folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr Graf,
mit Bezug auf Ihre Frage möchten wir Ihnen folgendes mitteilen: Die Einschränkungen bei der Nachnutzbarkeit unserer Digitalisate sind ein Ergebnis der Vorgaben von Wikisource, bei denen es u.a. heißt: „Jeder muss die Datei auch für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen.“ Die von uns erstellten Digitalisate wurden bzw. werden mit der Lizenzangabe „Alle Rechte vorbehalten“ veröffentlicht, so dass eine anschließende Unterwerfung unter die Lizenzvorgaben von Wikisource per se ausgeschlossen ist. Die denselben Sachverhalt widerspiegelnde Fragestellung wird unter Ziff. 1.9 der FAQ im Übrigen von Wikipedia selbst explizit verneint. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Bestandteil der Kulturinstitution Klassik Stiftung Weimar ist zudem von ihren Geldgebern angehalten, Einnahmen zu akquirieren. Dazu gehört u.a., bei kommerzieller Nutzung von Digitalisaten entsprechende Gebühren und /oder Entgelte in angemessenem Umfang zu erheben. Da Wikisource jedoch genau diese Möglichkeit ausschließt ( siehe oben: „Jeder muss die Datei auch für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen.“), deshalb ist es uns nicht möglich, einen Scan des Aufsatzes „Proselytenmacherei“ in „Der Protestant“ 4 (1830) Januar für Wikisource kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Information
Armselig! Und rechtswidrig, da ein Schutzrecht an den Digitalisaten nicht besteht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Mai 2017). Antwort aus Weimar. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c5u0
Zum Verständnis für mich: Wenn ein Schutzrecht an den Digitalisaten nicht besteht, warum fragt man dann nach der Erlaubnis der Verwendung? Wäre es nicht konsequent, die Digitalisate ohne (die ohnehin nicht notwendige) Erlaubnis auf Wikisource einzustellen?
Dazu muss man sie erst einmal haben … Zum besseren Verständnis: Es geht hier um wenige Seiten, die ich natürlich auch auf Papier (trotz elektronischer Versendung) per Fernleihe bekäme, die HAAB ist ja nicht die einzige besitzende Institution. Größere Bibliotheken stellen sich fast immer an, kleinere geben meistens wenige Scans kostenlos ab.
Vielleicht sollte man hier auch einmal gerade im Falle von Unikaten eine Klage führen.