Abrogans-Fragmente (um 800) in Admont entdeckt

Im Winter 2012 entdeckte der Handschriftenforscher Martin Haltrich in der berühmten Admonter Stiftsbibliothek zwei Fragmente einer um 800 zu datierenden Abrogans-Handschrift, die dort, fünf Jahre später, am Freitag auf einem Workshop vorgestellt wurden. Die Germanisten Stephan Müller (Wien) und Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken) koordinieren laut SPIEGEL die Erforschung des sensationellen Funds.

http://derstandard.at/2000057504008/Womoeglich-aelteste-deutsche-Schriftstuecke-im-Stift-Admont-entdeckt

Der Artikel im SPIEGEL 20/2017, S. 104f. (Spiegel Online kostenpflichtig) ist fehlerhaft. Es waren bisher vier, nicht drei Abrogans-Textzeugen bekannt:

http://www.handschriftencensus.de/werke/728.

15.5.2017: Die Bedeutung des Funds relativierende Stellungnahmen:

https://www.welt.de/kultur/article164539142/Das-aelteste-deutsche-Buch-hat-zwei-neue-Seiten.html

http://www.fr.de/kultur/timesmager/times-mager-abrogans-a-1278748

Q

22.6.2017
http://altgermanistik.blogspot.de/2017/05/a-new-abrogans-fragment.html


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Abrogans-Fragmente (um 800) in Admont entdeckt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search