Passend zum Salvator-Jubiläum 1617-2017 ist als PDF online:
Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht.
Frick, Jürgen (Hrsg.); Zöldföldi, Judith (Hrsg.)
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2015, 174 S., Abb., Tab.
ISBN: 978-3-8167-9451-6
https://www.baufachinformation.de/literatur/15049018151
Darin von mir: Der Schwäbisch Gmünder Salvator ‐ Geschichte und Geschichten (S. 21-30)
Abstract: Der Beitrag behandelt die Geschichte des Schwäbisch Gmünder Wallfahrtsheiligtums St. Salvator unter drei Aspekten. Der erste Abschnitt ist eine Forschungsgeschichte seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts, während sich der zweite den Anfängen des Salvators als Kultstätte widmet. Schon vor den gegenreformatorisch motivierten Bauarbeiten in den Jahren nach 1617 gab es eine kirchliche Nutzung: Eine Quelle von 1585 weiß von zwei Altären in den Felsenhöhlen, die man im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit als Näberstein oder Nepperstein bezeichnete. Vorgeschlagen wird, die Kapelle hypothetisch mit einer am Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugten Wolfgangskapelle zu identifizieren. Der dritte Abschnitt zitiert Äußerungen aus Publikationen des 19. Jahrhunderts zur Bedeutung des Salvators und geht auch auf die “Volkssagen” ein, die sich an ihn als “Erzähl‐Mal” knüpften.
Zum Salvator siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Salvator_(Schwäbisch_Gmünd)
https://archivalia.hypotheses.org/62820
https://archivalia.hypotheses.org/7971
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-55853
12.5.2017: http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-187693
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Mai 2017). 400 Jahre St. Salvator Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c5s6
Lieber Herr Graf,
herzlichen Dank für die schnelle Einstellung des Links.
Mit freundlichichen Grüßen
Jürgen Frick