“Wie das Kaninchen auf die Schlange starren alle auf die kostspielige Digitalisierung und Restaurierung von nach dem „Arche-Prinzip“ zur Sicherung auszuwählenden Filmen. Dabei wird übersehen, dass die digitale Revolution inzwischen neue, überraschende Problemlösungen bereithält. Die aber verlangen den Archivarinnen und Archivaren ein radikales Umdenken und die Neuorganisation ihrer Arbeit ab – einen wahrscheinlich unvermeidbaren Paradigmenwechsel. Für die Visualisierung des prioritär zu erstellenden „Handkatalogs des deutschen Filmerbes“ käme z. B. eine neue Generation von Filmbearbeitungstischen zum Einsatz, die auch fragile und beschädigte Filme in Echtzeit (im HD-Format) scannen können. Die eigentliche Sichtung und Klassifizierung, die Grundlage für die Entscheidung, einen Film zu sichern bzw. zu restaurieren, könnte dann zeitversetzt an die Spezialisten unter den Filmhistorikern weitergegeben und auf verschiedene Teams an unterschiedlichen Orten verteilt werden. Dieser Vorschlag würde die Rettung des Filmerbes mit der Schaffung eines breiten Zugangs eröffnen, einem OPEN ACCESS zu mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen, wie er von der UNESCO schon länger gefordert wird. Die Sicherung und Restaurierung würde sich in dieser ersten Phase auf akut vom Zerfall bedrohte Filme beschränken. Um ein effektives Gemeinschaftsprojekt zur Rettung des Filmerbes zu schaffen, muss die monopolartige Vorherrschaft des Closed-Circle-Systems der Filmarchive aufgegeben werden. Es gilt, alle Ressourcen für die Jahrhundertaufgabe auszuschöpfen.”
Aus einem Vortrag des Filmemachers Helmut Herbst
http://kinematheken.info/na-dann-priorisiert-mal-schoen/