Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2 Gedanken zu „Irrwitzig hohe Open-Access-Artikelgebühren“

  1. Dieses Blog-Post hat auch zu regen Diskussionen geführt, als der Communications-Representative von PLOS genauso diese Grafik bestritten hat, obwohl es nicht um PLOS ausschließlich ging: http://openscience.com/how-much-do-top-publishers-charge-for-open-access/.
    Aus meiner Sicht, handelt sich hier um den Spiel von Marktkräfte, die die Article-Processing-Charges bestimmen, wofür PLOS als einen guten Beispiel eigentlich dienen kann: http://openscience.com/the-impact-of-market-forces-on-open-access-journal-publishers/.

  2. So hoch sind die Gebühren gar nicht, wenn man bedenkt mit welcher antiquierter Software die Publisher PLOS und Elsevier noch arbeiten. Zum Einsatz kommen ausschließlich propritäre Programme wie Arbortext 3B2, Adobe Distiller und Quarkxpress. Diese kosten in der Anschaffung bereits 10000 US$ und mehr. Und wenn man mit diesen Tools dann ein eingereichtes Worddokument nach PDF konvertiert braucht man richtig viel Manpower. Dadurch steigen natürlich die Lohnkosten. Insofern ist es fast schon ein Wunder, dass die Article Processing Charge nur 2000 EUR beträgt und nicht noch sehr viel mehr. Weil der manuelle Peer-Review bei dem das Paper erst ausgedruckt wird (10 cent pro Seite) und an mehrere Rezensenten verschickt wird da schon enthalten sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.