Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was macht eigentlich die Bundesarchiv-Petition?

NICHTS, es gab genau 1 Rückmeldung:

Niemand hat im PAD für eine der drei Optionen (Open Petition, Change.org, Bundestag) votiert. Und wenn man bei dem nachfragt, der das Pad angeregt hat, wird man angepflaumt:

Wenn da nicht mehr an Unterstützung kommt, kann man die Petition VERGESSEN.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. April 2017). Was macht eigentlich die Bundesarchiv-Petition? Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c5pk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Was macht eigentlich die Bundesarchiv-Petition?“

  1. Lieber Herr Graf,

    es tut mir Leid, dass Sie sich durch meinen Tweet “angepflaumt” fühlen. Ich habe mich bei meiner Wortwahl von Ihrem Kommunikationsverhalten mir gegenüber inspirieren lassen, dass Sie hier leider nicht darstellen.

    Auf der Sachebene habe ich Ihnen mitteilen wollen, dass Ihre Erwartungen mir gegenüber zu hoch sind. Während unseres Austausches auf Twitter zwischen dem 10.-20.04. habe ich ca. 1400 km zurückgelegt, Ostern und Jahrestage gefeiert, einen Umzug vorbereitet und neben arbeiten für die Dissertation auch noch an Bewerbungen gesessen, weil meine befristeten Stellen demnächst auslaufen. Das können Sie natürlich nicht alles antizipieren, aber das sich unsere Lebenswelten voneinander unterscheiden und ein Petitionstext nicht gerade zu den höchsten Prioritäten im Leben zählt schon. Ich empfinde Ihr Kommunikationsverhalten hier einfach als unangebracht, weil Sie meines Erachtens nach einen emotionalen Druck aufbauen wollen, der nicht konstruktiv ist. Das meine Erwartungen an das Bundesarchiv viel höher sind habe ich 2015 bereits hier formuliert: http://winzen.hypotheses.org/351.

    Ihren Beitrag vom 09.04. “Zwingt endlich das Bundesarchiv, Gemeinfreies gemeinfrei sein zu lassen” [https://archivalia.hypotheses.org/64405] empfand ich zwar als lesens- und dann durchaus auch als teilenswert, aber letzten Endes auch nicht als weiterführend oder konstruktiv. Deswegen habe ich Sie ja (erfolgreich) auf Twitter “gepiekst” und gefragt, wer denn das Bundesarchiv dazu zwingen soll [https://twitter.com/DerGuenther/status/851328060385316865]. Mich hat es wirklich gefreut, dass Sie dann so toll darauf reagiert haben und eben selbst weiter aktiv wurden und die Petition in Gang gebracht haben. So stelle ich mir Twitter vor! Das Sie dann sogar auf meinen Wunsch eingegangen sind, den textentwurf in ein Pad zu stellen, damit sich möglichst viele beteiligen können hat meine Erwartungen dann sogar übertroffen. Meine eigene Rolle sehe ich hier aber eher als Multiplikator, da ich mich nicht groß mit Fachwissen einbringen kann.

    In der Sache unterstütze ich Sie gerne weiter, möchte aber anregen, dass Sie mehr Verständnis dafür aufbringen, dass manche Projekte eben mehr Zeit brauchen.

    Beste Grüße
    Christian Günther

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.