Via Falk Eisermann und Vöbblog.
#inkunabel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. April 2017). Princeton erwarb Fragment der Gutenberg-Bibel. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c5ph
Princeton hat das Fragment für die Forschung von allen Besuchern zur Verfügung gestellt, und präsentierte sie im Kontext der lokalen deutschen Geschichte. Das ist vielleicht viel mehr als die privaten Sammler zugestimmt hätten. Ich begrüße alle Fragen zum Fragment. ericwhite@princeton.edu
Das im Princeton-Artikel erwähnte “Aufbrechen” alter Drucken seit 1900 hat mit solchen alten Einbänden nichts zu tun – im 16. und 17. Jahrhundert waren Pergamentmakulierungen wertvolle Ressource: Nicht mehr benötigte Schriften und Drucke wurden nicht weggeworfen, sondern weiterverwendet. Insbesondere Pergament war als geschmeidiges und durables Material willkommen, vor allem beim Buchbinder, aber viel zu teuer, weshalb Wiederverwendung nichts im Wege stand. Im 16. und 17. Jahrhundert gab’s “Weichcover” aus Pergament, haltbarer als Papier und leichter als Pappe. Man konnte deshalb, wenn man so etwas selber hatte, derlei sogar “seinem” Buchbinder in Zahlung geben.
Da die Gutenberg-Fragmente, vor allem die auf Pergament gedruckten, überschaubar sind, weisen sie – sofern sie Exemplaren bzw. Druckauflagen zuzuordnen sind – vor allem auch Wege einer Reise auf, und zwar nicht unbedingt die einer Bibel, eines gebundenen Drucks und deren Besitzer, sondern vielmehr zeigen sie die Mobilität der Materialbeschaffung in einem hochökonomisierten Gewerbe.
Pergamentmakulatur war wiederum als Einband deutlich billiger als Leder, aber nicht alle mochten den grafisch anmutenden “Schmuck” aus Spaltensatz und Rubrizierung. Es gibt Einbände aus bedrucktem oder hanggeschriebenen Pergament, die man dick mit dunkler Farbe überstirchen hat, gelegentlich mit in die feuchte Farbe gezogenen scharfen “Linien” – sieht dann von weitem aus wie geprägtes Leder.
“Today, 36 paper copies and 12 vellum copies of the Gutenberg Bible survive reasonably intact, either as complete Bibles or as incomplete bound volumes. Added to these are an incomplete paper copy dismantled in 1920 for sale as individual books or single leaves” —
Das ist einfach eine Art, alle Kopien zu erwähnen, so dass wir insgesamt 63 Exemplare (mit den Fragmenten) bezeugt haben.
In Ludwigsburg verkauft, in Princeton gelandet. Hat das Kulturgutschutzgesetz hier nicht gegriffen? Haben die Institutionen gehandelt?