Die Lorcher Chorbücher. Aufsätze zur Sonderausstellung “500 Jahre Lorcher Chorbücher” im Kloster Lorch vom 13.09. bis 14.10.2012. Hrsg. von Simon M. Haag. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel: verlag regionalkultur 2016, 240 S., 194 Farbabbildungen. EUR 24,80. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-89735-971-0
Zwischen 1510 und 1512 entstanden im Benediktinerkloster Lorch drei prachtvolle Chorbücher (heute in der Stuttgarter Landesbibliothek), die in Lorch ausgesprochen populär sind und es auch zu einem eigenen Wikipedia-Artikel gebracht haben. Der vorliegende Begleitband zu einer Ausstellung im Jahr 2012 richtet sich primär an ein breites Publikum, sein wissenschaftlicher Gehalt ist eher bescheiden einzuschätzen.
Eberhard Zwink erläutert “Handschrift und Buchdruck in der Umbruchszeit um 1500” anhand von Bildern aus den reichen Beständen der Württembergischen Landesbibliothek, freilich ohne anzugeben, welche Stücke als Digitalisate eingesehen werden können. Ulrike Bergmanns “Leidenschaft ist die historische Musik” (S. 111), die sie mit Drehleiern wiederzubeleben trachtet. Gloria Braunsteiner unterrichtet frömmelnd über den Gregorianischen Choral, während Bernhard Theinert mit seiner “Schola Cantorum Lorchensis” ebenfalls dem Reenactment verpflichtet ist.
Der für chorbuchstolze Lorcher wohl wichtigste Teil ist der opulente Abbildungsteil (S. 165-239) des großformatigen Bandes, der ausgesprochen preisgünstig zu haben ist. Die ganzseitigen Abbildungen 1-14 stammen aus dem Cod. mus. I fol. 63, die Abbildungen 15-24 aus fol. 64, die Abbildungen 25-37 aus fol. 65. Seit Jahren ist die Digitalisierung der kostbaren Stücke angekündigt; entgegen dem S. 94 Anm. 5 erweckten Eindruck ist immer noch nur das Antiphonar fol. 64 online. Einzelne Bilder aus den anderen Bänden wurden auf Wikimedia Commons zusammengetragen.
Als wissenschaftlicher Beitrag zu verbuchen ist Kerstin Loserts “Vergleich des Bildprogramms der Initialen in den beiden Lorcher Antiphonaren” (S. 98) fol. 64 und fol. 63 (das dritte Chorbuch ist ein Gradual). Simon M. Haags kurzer Aufsatz zu den Chorbüchern S. 85-92 ist ein Wiederabdruck aus der “Schwäbischen Heimat” 2012 und referiert vor allem die von Felix Heinzer und Johannes Wilhelm im Sammelband “900 Jahre Kloster Lorch” (2004) veröffentlichten Forschungsergebnisse. Stark der Wiedergabe der bisherigen Literatur verpflichtet ist auch Simon M. Haag: Lorch an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (S. 49-84), gleichwohl der wohl wichtigste Beitrag des Bandes, da vor allem zur Topographie des Marktorts Lorch aufgrund der ungedruckten Quellen manches Neue mitgeteilt wird. Angesichts der aus meiner Sicht durchaus überschaubaren Sekundärliteratur zu Lorch um 1500 ist es wenig erfreulich, wenn man über das von mir in meinem Aufsatz über Andreas Nawer 2010 (Freidok) kurz skizzierte geistige Leben um 1500 nichts erfährt. Übergangen wird S. 59 auch meine Studie: Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. Januar 2014. Zu den S. 75f. erwähnten Prozessionen wäre mein Aufsatz von 1989 (S. 82f.) einschlägig gewesen (Artdok). Dass auf der zu Fronleichnam in fol. 63, Bl. 151r dargestellten Prozession die Gmünder Johanniskirche zu sehen ist, hat Hermann Kissling 1990, S. 189 (UB Heidelberg) wie ich meine schlüssig begründet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. April 2017). Die Lorcher Chorbücher. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c5nv
2 Gedanken zu „Die Lorcher Chorbücher“