Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Kompendium des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489

[Preprint, gedruckt ZGO 165 (2017), S. 493-495] Heidrun FRANZ, Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489. Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit (= Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 48). Hamburg: Kovač 2014. XXV, 441 S., farb. Abb., Brosch. EUR 129,80 ISBN 978-3-8300-7964-4

Die Zuweisung der beiden Reichsabteien Salem und Petershausen an eine Sekundogenitur des Hauses Baden war aus meiner Sicht ein klarer Willkürakt von Karl Friedrich von Baden, der das von der Kirche im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 unredlich erlangte Raubgut für private Zwecke missbrauchte. Die Bestandteile des sogenannten Ersten Apanagial-Fideikommisses, auch als Bodenseefideikommiss des Hauses Baden bekannt, wurden 1919 dem Haus Baden zugesprochen und damit auch die in Salem vorhandenen Kulturgüter (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/28053 mit weiteren Nachweisen). Abweichend von den Ergebnissen des Gutachtens “Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz” (2008), das Säkularisationsgut dem Land Baden-Württemberg zusprach, war das 1887 in Salem bezeugte, aus Petershausen stammende Kalender-Polyptichon des Marcus Schinnagel von 1489 Privateigentum und musste 1995 für mutmaßlich viel Geld vom Land mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und des Bundesministeriums des Innern angekauft werden. Im Katalog “Für Baden gerettet” (1996) erscheint die Erwerbung für das Stuttgarter Landesmuseum (Inv. Nr. 1995-323) als Nr. 83, wobei unter den Literaturangaben ein (offenbar internes) “Gutachten Appuhn-Radtke 1995″ genannt wird. Die Münchner Kunsthistorikerin Sibylle Appuhn-Radtke ist die Doktormutter von Heidrun Franz, die das nahezu einzigartige astronomisch-astrologische Kompendium im Rahmen ihrer 2013 eingereichten Erlanger Dissertation bearbeitete.

Im Darstellungsteil erfährt man einiges über die Renaissance-Philosophie, die Astrologie in der Kunst, die Universität Krakau und über Leben und Werke von Marcus Schinnagel (S. 1-113), bevor sich die Autorin der detaillierten Behandlung des Polyptichons von 1489 zuwendet. Die Inhalte der Tafeln werden besprochen und im Editionsteil (S. 299-398) wiedergegeben, allerdings leider nicht komplett. Dem großformatigen Band sind zahlreiche farbige Abbildungen beigegeben, die aber kein Gesamtfaksimile ersetzen können. Stichproben ergaben, dass die Transkription der gut lesbaren Schrift einigermaßen verlässlich sein dürfte. Die Behandlung der übergeschriebenen Zeichen ist freilich inkonsequent.

Mit den Lebenszeugnissen Schinnagels habe ich mich selbst befasst: Marcus Schinnagel, ein Astrologe in der Zeit Maximilians I., Schöpfer des astronomisch-astrologischen Kompendiums aus Petershausen. In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 2. April 2014 https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1615. Franz hat meine Funde in der Druckfassung noch eingearbeitet, ist aber den von mir gegebenen Quellenhinweisen nicht mehr selbst nachgegangen. Die Waiblinger Herkunft des Vaters des Krakauer Magisters hat Franz nicht schlüssig nachweisen können (S. 60-67). 1466 wurde ein Marcus, Sohn eines Nicolaus aus dem oberungarischen Kaschau in Krakau immatrikuliert, in dem man Marcus Schinnagel erblicken darf. 1430 begab sich ein Nikolaus Schinnagel aus dem schwäbischen Waiblingen zum Studium nach Wien. Angesichts des Umstands, dass es in Kaschau eine ratsfähige Familie Schinnagel gab, erscheint der Schluss, der Wiener Student von 1430 sei der Vater des wohl um 1450 geborenen Krakauer Studenten, alles andere als zwingend.

Aus der ungedruckten Chronik des Konstanzer Notars Beatus Widmer hat Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart (2016), S. 187 ein neues Zeugnis zu Schinnagel veröffentlicht. Widmer notierte zu einer Hexenverbrennung 1480, damals seien Almanache und Praktiken noch nicht so üblich gewesen wie in der Gegenwart: “Dann ainer nampt man doctor schinagel, ain astronomus, hub an solich prattick zu machen”. Dieses Dokument Konstanzer Provenienz passt gut zu meinem Nachweis, dass Schinnagel um 1489 in Konstanz lebte. Franz erwähnt S. 97, dass die in Basel 1490/91 gedruckte Praktik bei der Berechnung der Polhöhe “die loblichen statt Costantz” nennt. Nach Feststellungen von Bernd Konrad ähnelt die Malweise des Polyptichons den Prophetenfiguren in der 1472 ausgestatteten Silvesterkapelle des Konstanzer Münsters (S. 119f., 148). Man wird nun davon ausgehen können, dass Schinnagels Kompendium in Konstanz entstand.

Dass es “ursprünglich für das Benediktinerkloster Petershausen bestimmt war”, wie ich 2014 annahm, ist möglich, aber alles andere als sicher. Gesichert ist nur, dass Hans Werner von Reischach das Lehrgerät 1611 erneuern und mit seinem Wappen (samt dem seiner Ehefrau) und lateinischen Versen versehen ließ. Es liegt nahe, diese Arbeiten mit dem Ausbau der Michaelskapelle im Kloster Petershausen als Grablege deren von Reischach ab 1610 in Verbindung zu bringen (S. 277-286). Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das Objekt schon vorher im Kloster befand. Die spekulativen Erwägungen von Franz, die sich an den zufälligen Umstand knüpfen, dass sowohl der Hofmeister des württembergischen Landesherrn Eberhard im Bart Hans von Reischach als auch Hans Werner von Reischach mit einer Margarethe Speth verheiratet waren (S. 88-94), werden S. 279 zum Faktum, wenn von den ursprünglichen Besitzern im 15. Jahrhundert die Rede ist. Dass der nördliche Zweig der von Reischach, dem der Hofmeister angehörte, und der südliche, zu dem Hans Werner zählte, sich auseinanderentwickelt hatten, muss Franz selbst einräumen (S. 90 Anm. 24). Da der Hofmeister offenbar keine Beziehungen zum Bodenseeraum besaß, ist die Hypothese, er sei der Auftraggeber des Kompendiums gewesen, ebenso zurückzuweisen wie die Mutmaßungen über einen Zusammenhang mit den geistigen Interessen von Eberhard im Bart (S. 86-88).

Als Überlieferungszeugnis für volkssprachige Fachprosa ist das Hauptwerk Schinnagels von der Germanistik noch zu entdecken. Franz hat erfolgreich gedruckte Vorlagen identifizieren können, auf dem Gebiet der Handschriftenüberlieferung ist sie leider nicht firm. So sollte man zu den Kalenderversen “Besnitten ist das kint” (S. 237) nicht nur eine Publikation Franz Pfeiffers aus dem Jahr 1853 zitieren. Dass es einen unmittelbar einschlägigen Artikel ‘Cisioianus’ im Verfasserlexikon (2. Auflage Bd. 1, 1978, Sp. 1288, der Text dort Nr. 10) gibt, hätte der Autorin nicht entgehen dürfen. Auch sonst fehlt maßgebliche Literatur, beispielsweise das für den Gebrauch der Astrologie im Spätmittelalter so wichtige Buch von Gerd Mentgen: Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter (2005).

Bedauerlicherweise ist die trotz gewisser Schwächen verdienstvolle Aufarbeitung eines faszinierenden Objekts durch Heidrun Franz kaum in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet (laut Karlsruher Virtueller Katalog 20 Exemplare). Früher hat man 150 Exemplare im Fotodruck für den Schriftentausch von Dissertationen eingefordert und ging automatisch davon aus, dass eine Verlagsveröffentlichung die angemessene Verbreitung garantiert. Da aber die Bibliotheken zu wenig Geld für geisteswissenschaftliche Monographien haben, gilt das heute nicht mehr. Die Universitäten müssten endlich eine elektronische Pflichtablieferung im Open Access für alle Abschlussarbeiten einführen!

***

Links von mir ergänzt. Bilder vom Objekt:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Astronomisch-astrologisches_Kompendium_(Schinnagel)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. April 2017). Das Kompendium des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c5nj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Das Kompendium des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.