Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europäisches Kulturerbejahr 2018 ruft zur Mitarbeit auf

Der Aufruf zur Mitarbeit

http://www.sharingheritage.de/wp-content/uploads/Aufruf-zur-Mitwirkung-ECHY.pdf

an dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0543&from=DE

Themenjahr richtet sich an alle “öffentlichen und privaten Träger, Bewahrer und Vermittler des kulturellen Erbes”. Die Leitthemen lauten: Europa: Austausch und Bewegung; Europa: Grenz – und Begegnungsräume; Die Europäische Stadt; Europa: Erinnern und Aufbruch; Gelebtes Erbe.

Aus den Informationen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

http://www.dnk.de/site_de/index.php?node_id=2519 :

Unser Motto: SHARING HERITAGE. Im Fokus des Europäischen Kulturerbejahres steht das Gemeinschaftliche und Verbindende. Wo erkennen wir unser europäisches Erbe in unseren Städten, Dörfern und Kulturlandschaften wieder? Was verbindet uns? Was wollen wir verändern? Wir möchten das Bewusstsein für unser reiches Erbe fördern und die Bereitschaft zu seiner Bewahrung wecken. Entdecken wir unsere gemeinsamen Wurzeln, sehen wir unsere Umgebung mit neuen Augen, erzählen wir uns unsere Geschichten!

Und:

In 2017 stellt ferner die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 3,6 Millionen Euro für die Unterstützung von gesamtstaatlich bedeutsamen Projekten im Rahmen des deutschen Beitrags zum Europäischen Kulturerbejahr zur Verfügung.

Mit Links zur Satzung des Nationalen Programmbeirats:

http://www.dnk.de/media/7ed3552b4072e2c

und zu dessen Mitgliederverzeichnis:

http://www.dnk.de/media/765376bcae2c2fd .

Mehr:

http://www.sharingheritage.de/
.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (7. April 2017). Europäisches Kulturerbejahr 2018 ruft zur Mitarbeit auf. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c5n7


Autor: Ingrid Strauch

Diplom-Bibliothekarin, Herausgeberin der VAB - Virtuellen Allgemeinbibliothek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.