http://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/2517638
Die Handschrift von 1843/46 wird als Ms. 169 bezeichnet, hat aber keinen OPAC-Nachweis. Stammt sie womöglich aus der Marienbibliothek und nicht aus der ULB Halle?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. März 2017). Standortkatalog des “Corpus Bibliothecae” der Marienbibliothek in Halle. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c5kd
Korrektur des Links zum Standort der Vorlage: https://lhhal.gbv.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=882064975
Mit freundlichen Grüßen
ULB Halle
Es ist ein absolutes Unding, dass renommierte Handschriftenbibliotheken immer wieder nicht kapieren, dass STANDORT UND SIGNATUR UNBEDINGT IN DIE METADATEN EINES DIGITALISATS gehören.
Die Anmerkung: “Handschrift, Signatur: Ms 169 (A-Z2)” ist grob irreführend. Wieso steht da nicht: Marienbibliothek Halle?
Und es ist ja schön, wenn man das Stück im OPAC findet. Aber dazu ist nun einmal bei allen Digitalisaten des Angebots links der Link “Nachweis” gedacht, der aber hier ins Leere führt. Es ist weder meine Aufgabe noch die eines Benutzers, nachzurecherchieren, ob das Stück trotzdem im OPAC sich befindet.
Der Standortkatalog des “Corpus
Bibliothecae” der Marienbibliothek befindet sich im Original in der
Marienbibliothek in Halle und ist auch dort im OPAC nachgewiesen
(https://lhhal.gbv.de/DB=11/XMLPRS=N/PPN?PPN=882028057), ebenso
wie im GBV.
Die ULB Sachsen-Anhalt hat allerdings im Zuge der kollegialen Hilfe die
Digitalisierung dieses Kataloges übernommen und dieses in ihre Digitalen
Sammlungen aufgenommen. In der zugehörigen OPAC-Aufnahme der ULB finden
Sie auch den Hinweis auf den Standort der Vorlage
(https://lhhal.gbv.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=8820649759).
Mit freundlichen Grüßen
ULB Halle