Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die ältesten Buchhandlungen der Welt

http://londonist.com/london/shopping/inside-london-s-oldest-bookshop (Via)

Londons älteste Buchhandlung Hatchard’s eröffnete 1797. Als älteste noch bestehende Buchhandlung der Welt gilt der Wikipedia die seit 1732 existierende Livraria Bertrand in Lissabon.

Aber: Angeblich schon 1710 wurde die Buchhandlung Hoffmann in Weimar gegründet, meldete 2010 der buchmarkt.de.

Im Januar 2017 schloss die “zweitälteste noch bestehende Buchhandlung Deutschlands”, die Köselsche Buchhandlung in Kempten.

Die Köselsche Buchhandlung Kempten hat ihren Namen von Josef Kösel; ebenso der Kösel-Verlag in München und die Graphischen Werkstätten in Kempten. Josef Kösel hatte die 1802 säkularisierte fürstäbtliche Hofbuchdruckerei 1805 erworben; er war ihr letzter „Faktor“ gewesen und wurde nun ihr Inhaber. Gegründet worden war diese Druckerei als ‚Typographia Ducalis Cambodunensis’ 1593 durch Fürstabt Johann Erhard Blarer von Wartensee. Dokumente hierüber sind leider nicht erhalten, wohl eine Folge des Dreißigjährigen Krieges, der 1632 zur völligen Zerstörung und Plünderung der Fürstabtei führte. Nach dem Archiv des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist die Köselsche Buchhandlung damit die zweitälteste noch bestehende Buchhandlung in Deutschland.“ […] Manch einer mag darüber stolpern, dass verbunden mit dem Jahr 1593 die Rede lediglich von der Druckerei „Typographia Ducalis Cambodunensis“ ist. Dazu muss man wissen, dass es seinerzeit keine Buchhandlungen im heutigen Sinn gegeben hat, sondern Bücher aus der Druckerei heraus verkauft wurden. Erst 1750 wird laut Jubiläumschronik eine zur Stiftsdruckerei gehörende Sortimentsbuchhandlung in Kempten gegründet, die spätestens seit 1767 nach den Briefbüchern auch nachzuweisen ist. Die Geschichte von Druckerei und Buchhandlung sind jedenfalls untrennbar miteinander verbunden.

Die älteste deutsche Buchhandlung soll in Nürnberg stehen (Chronik).

Seit 1531 schon werden bei Korn und Berg Bücher verkauft. Gründer war Johann Ott, ein Musikverleger, der im Jahr der Gründung von Korn und Berg das Nürnberger Bürgerrecht erhielt (“Hanns Ottler puchfürer”). Zwei Jahre später bekam Ott zudem das Kaiserliche Privileg als Verleger, bevor er wiederum ein Jahr später, 1534, seine Liedersammlung “Hundert und ainundzweintzig newe Lieder” veröffentlichte. Ebenfalls 1534 druckte Johann Ott erstmals die vollständige Bibelsammlung Martin Luthers, bevor er das Verlagsgeschäft seinem Schwiegersohn Joachim Lochner übergab.

Das war im Jahr 1554. Auch Joachim Lochner druckte nicht irgendetwas: Er verlegte das Werk des berühmten Nürnberger Dichters Hans Sachs. Dafür gab es – wie zuvor schon für den Schwiegervater – 1583 ein kaiserliches Druckprivileg.

In den kommenden Jahrhunderten wechselte Nürnbergs älteste Buchhandlung häufig ihre Besitzer. Ihren heutigen Namen erhielt sie, als Alfred Korn, in dessen Familienbesitz die Buchhandlung schon länger war, und Oskar Berg im Jahr 1919 Teilhaber des Geschäfts wurden. Im Jahr 1974 wurde Korn und Berg Universitätsbuchhandlung. Heute sind Irene und Thomas Kistner Besitzer von Nürnbergs ältestem Buchladen.

Die zweitälteste Buchhandlung Deutschlands dürfte nach Schließung der Köselschen Buchhandlung die 1596 in Tübingen gegründete Osiandersche Buchhandlung sein.

Bei dem 1488 gegründeten Basler Schwabe-Verlag, dem ältesten noch bestehenden Verlag der Welt, dürfte die Kontinuität der lokalen Buchhandlung fehlen. Die Buchhandlung Das Narrenschiff, gegründet 1976, gehört erst seit Anfang des Jahres 2000 zur Schwabe AG.

Hatchards2.jpg
Von I, KTo288, CC BY 2.5, Link


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. März 2017). Die ältesten Buchhandlungen der Welt. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c5jz


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Die ältesten Buchhandlungen der Welt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.