http://archaeologik.blogspot.de/2013/08/unwetterschaden-im-raum-tubingen-im.html
Ein interessanter Beitrag Schregs zum größten bekannten Hochwasser in historischer Zeit (seit der Sintflut), dem Magdalenenhochwasser 1342.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magdalenenhochwasser
Zum Magdalenentag 1342 in Frankfurt siehe u.a.
http://blog.historisches-museum-frankfurt.de/?p=3287
Winfried Frey: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-32831
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/e_fest.htm#_ednref7 =
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026828/image_285
Nachtrag: Dieses Jahr wurde veröffentlicht: Iso Himmelsbach: Erfahrung – Mentalität – Management : Hochwasser und Hochwasserschutz an den nicht-schiffbaren Flüssen im Ober-Elsass und am Oberrhein (1480-2007)
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8969 (mit Fallstudie zum Magdalenenhochwasser 1480)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. August 2013). Unwetterschäden im Raum Tübingen im Juli 1342(?). Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bjl6