Dem Ministerium für Soziales usw. von Schleswig-Holstein habe ich sehr zu danken, dass es sich eigens bei der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften erkundigt hat, was diese für die Rechte bzw. Retrodigitalisierung der 57 Bände (11360 Seiten) der RWI-Schriftenreihe 1968–2009 gezahlt hat: nicht weniger als 16.362 Euro!
Macht 287 Euro je Band oder 1,44 je Seite. Die CC-Lizenz ist mit CC BY-ND-NC unbrauchbar. Ich werte das als widerliche Gier eines Wissenschaftsverlages, der sich mit allenfalls sporadisch noch absetzbaren Monographien eine goldene Nase verdient. Die Kosten des Verlags haben sich längst amortisiert. Der kommerzielle Scandienstleister german-dataservice berechnet für Bücherscans ab 2 Cent je Seite, OCR gibt es ab 0,5 Cent je Seite. Macht bei 11360 Seiten 284 Euro. Wenn Open Access bedeutet, dass man die Geiselhaft der wissenschaftlichen Publikationen mit völlig übertriebenen Ablösesummen aus dem Topf öffentlicher Gelder beendet, läuft etwas gewaltig schief.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. März 2017). Open-Access-Abzocke: Duncker & Humblot verdient sich goldene Nase mit Ladenhütern. Archivalia. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c5h2
Wahrscheinlich sind die 16.362 EUR für den Verlag nicht einmal eine goldene Nase, sondern nur ein kleines goldenes Osterei, wenn auch eins, das man sich gern ins Körbchen legt. Einen aufwändigen Verlagsüberbau kann man damit jedenfalls nicht gegenfinanzieren, aber für manches Fachreferat an einer wissenschaftlichen Bibliothek wären das mehrere Jahresetats. Die gezahlte Summe mit der indiskutablen Lizenz ist aber ein Hinweis darauf, wie dysfunktional das wissenschaftliche Publizieren wird, wenn am Ende der Wertschöpfungskette “Wissenschaft” ein kommerzieller Akteur steht, der seine Preise nicht an realen Kosten, sondern an der maximalen Gewinnerwartung orientiert. Auf einer Tagung von Universitätsverlagen 2016 wurden zwei Arten von Verlagen genannt, A) “make money to publish” und B) “publish to make money”. Wir haben nach meiner Beobachtung ein Übergewicht der Sorte B, zu viele und einige wenige davon viel zu mächtig. Wir brauchen zum einen mehr A-Verlage, in denen die Wissenschaft stärkeren Einfluss nehmen kann, und zum anderen weitere von der Wissenschaft selbst verantwortete Publikationsalternativen. Denn für die B-Verlage besteht kein Anreiz, sich selbst abzuschaffen oder wenigstens zu einem A-Verlag zu werden, solange genügend Nachfrage nach ihren B-Angeboten besteht.
Was wären denn objektive Kriterien, um eine Zuordnung eines wiss. Verlages in Kategorie A oder B vorzunehmen? a) bei Büchern b) bei Zeitschriften?
B wie börsennotiert fiele mir zunächst ein, offensive Marktanteilserweiterung durch Aufkauf und Integration von Mitbewerbern, Druckkostenzuschuskalkulation ohne nachvollziehbare Korrespondenz zu marktüblichen Produktionspreisen, Knebelverträge mit Reihenherausgebern, Ausschlachten der backlist, etc etc
Das Gebaren des Verlags kann man m.E. nur dann als “widerliche Gier” empfinden, wenn man dem Sirenengesang folgt, wonach es Verlagen um die Wissenschaft gehe. Wenn dem wirklich so wäre, dann würde der Verlag in der Tat sagen: “Damit machen wir sowieso keinen großen Umsatz mehr und vielleicht stoßen so umgekehrt sogar Interssierte erstmals auf die Schriftenreihe und kaufen sich aus bekannten Gründen am Ende ein Print-Exemplar” (Ich denke da an Ihre Piratenfibel oder Subers OA-Buch – zwei Beispiele, wo bei mir persönlich das Lesen des OA-Textes den Kauf des Buches getriggert hat).
So ist es aber nunmal offenbar nicht, und so haben ZBW und Verlag miteinander verhandelt. Wie gut oder schlecht der Preis ist, ist für mich schwer zu beurteilen (falsches Fach). Wie viel hätten Sie als ZBW gezahlt? Die CC-BY-NC-ND Lizenz ist in der Tat völlig daneben; unter dieser Bedingung hätte ich persönlich den Vertrag nicht unterschrieben.