Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WorldWideScience.org füttert Suchmaschinen mit statischen Ergebnislisten aus Recherchen in verteilten Datenbanken

Bei einer Google-Suche erregte diese mit „Sample records for virtual library electronic“ übertitelte Seite

https://www.science.gov/topicpages/v/virtual%2Blibrary%2Belectronic

meine Neugier, stellte sich doch die Frage, was hier unter „sample records“ zu verstehen sei. Die Antwort findet man bei der WorldWideScience (WWS), an der Science.gov mit seinen wissenschaftlichen Informationen der US-Bundesbehörden beteiligt ist.

Dateien mit „Sample records for [hier folgen search terms]“ – WWS.org nennt sie „topic pages“ – dürfte es, wie hier

https://worldwidescience.org/AcceleratingGlobalAccess.pdf

unter den Tz. 3.1 und 3.2 nachzulesen ist, bereits seit 2011 in großer Zahl im Netz geben. Mit ihnen optimiert WWS.org, die Simultanrecherchen in verteilten Datenbanken und somit im deep web durchführt, ihre Präsenz in kommerziellen Suchmaschinen.

WWS.org fand 2009 / 2011 bei vergleichenden Analysen heraus, dass sich die ersten 50 WWS-Treffer um 9 (2009) bzw. 2,4 (2011) Prozent mit Google-/Google-Scholar-Treffern überschneiden (Tz. 3.1) und konnte schlussfolgern, dass die WWS eine Nische füllt.

Um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, galt es, die Sichtbarkeit der WWS in Suchmaschinen zu erhöhen. Dem sollten statische Web-Dateien („topic pages“) mit Suchergebnissen dienen, die – verkürzt gesagt – auf der Basis wissenschaftlicher Suchbegriffe zusammengetragen werden, die ihrerseits aus live searches in der WWS erzeugt worden sind. Die Software für das ganze Verfahren (s. dazu Tz. 3.2) entwickelte das Office of Scientific and Technical Information (OSTI). Die Liste mit den aus den live searches erzeugten Suchbegriffen zählte 2011 mehr als eine Million Einträge.

2015 ist die Rede von Millionen „topic pages“:

http://www.iatulconference2015.org/images/Downloads/7_July/7_July_Session3A_Lorrie_Johnson.pdf.

Die „topic pages“ werden schließlich über Sitemaps beachtlichen Ausmaßes,

https://www.science.gov/topicpages/
bzw.
https://worldwidescience.org/topicpages/,

den kommerziellen Suchmaschinen zugänglich gemacht.

Es bleibt die Frage, welchen Wert die „topic pages“ für den Besucher haben, der z. B. per Google auf sie stößt. Über ihren Charakter erfährt der Besucher auf den „topic pages“ selbst nicht mehr, als dass sie „sample records“ zu bestimmten Suchbegriffen beinhalten. Er wäre gut beraten, eine “topic page” nicht für das eigentliche Suchergebnis zu halten, sondern lediglich als Anregung zu betrachten, in Science.gov bzw. in der WWS eine live search durchzuführen, wozu die „topic pages“ jedoch nicht auffordern. Mehr noch: die Suchmaske von Science.gov versteckt sich unter dem Menüpunkt „Home“.

Auf die WWS hatte Archivalia 2007 hingewiesen. Aus Deutschland ist heute die TIB beteiligt.

https://archivalia.hypotheses.org/27386


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (13. März 2017). WorldWideScience.org füttert Suchmaschinen mit statischen Ergebnislisten aus Recherchen in verteilten Datenbanken. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c5gj


Autor: Ingrid Strauch

Diplom-Bibliothekarin, Herausgeberin der VAB - Virtuellen Allgemeinbibliothek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.