Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Steinacher Rätsel

Der Aushang an der Pfarrkirche von Steinach bei Straubing zur Pfarreigeschichte (Draufklicken zum Vergrößern) enthält einen leicht erkennbaren groben historischen Schnitzer. Welchen?

Auflösung 9.3.2017

Das ging ja flott. Ein virtueller Blumenkübel geht an Dr. Tobias Kemper (siehe Kommentar). Der als Chronist des bäuerlichen Lebens gefeierte Heimatforscher Josef Schlicht bezieht sich im Jahresbericht des historischen Vereins für Straubing 7 (1904), S. 42 (Internet Archive) – er war damals Benefiziat in Steinach – ohne irgendeine kritische Anmerkung auf die “Geschichte Chams von Lukas”. Dort kann ich aber einen Franz Erber, Pfarrer zu Steinach 1121 nicht finden.

Die OCR des Digitalisats der Chamer Geschichte von Joseph Lukas (1862) bei dem MDZ ist völlig unbrauchbar; brauchbar dagegen https://books.google.de/books?id=LB5BAAAAcAAJ. Dort finde ich bei der Suche nach Erber zu Steinach nur einen Pfarrer Georg Erber 1433 (S. 123). Weder mit Franz noch mit 1121 finde ich etwas; ergebnislos blieb auch eine Durchsicht des chronologisch einschlägigen Kapitels.

Schlicht hatte in den Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 24 (1886) einen viel umfangreicheren Aufsatz zur Geschichte Steinachs veröffentlicht, in dem bei der Pfarreigeschichte S. 240 (Internet Archive) noch nicht von einem Franz Erber 1121 die Rede ist.

Für die Zeit um 1125 fand Schlicht einige Steinacher, die nur mit Vornamen genannt werden, in einem Schenkungsbuch (S. 221). Er wusste also als erfahrener Forscher, wie Namen des 12. Jahrhunderts in Wirklichkeit lauten. Ebenso wenig wird man ihm unterstellen dürfen, dass er den Vornamen Franciscus im Deutschland des 12. Jahrhunderts für denkbar hielt.

Wenn man nicht eine bewusste Mystifikation annehmen will, muss man davon ausgehen, dass der Erstbeleg eines Pfarrers vor dem 1886 genannten 1332 gestorbenen Konrad liegen muss und selbstverständlich erhebliche Zeit nach dem Tod von Franz von Assissi. Dann bleibt als einfachste Verschreibung nur das Jahr 1321. Ob damals bereits der Name Franz denkbar ist, müsste man namenkundlich prüfen. Ich bezweifle es. Es bleibt aber der Befund, dass ein solcher Geistlicher in der angegebenen Quelle nicht zu finden ist.

Die Pfarrei Steinach hat ein Digitalisat der 1908 veröffentlichten Steinacher Geschichte von Schlicht ins Netz gestellt. Auch hier (S. 53) gibt es die Berufung auf Lukas, und es wird als nächster Pfarrer ein Pfarrer ohne Namen 1280 genannt. Die Hypothese, dass es 1321 statt 1121 heißen könnte, wird dadurch widerlegt.

Das Rätsel bleibt: Wieso verbreitete Schlicht eine offenkundig falsche Nachricht? Nicht weiter rätselhaft ist der Umstand, wieso der Geistliche Rat, dessen Denkmal in der Steinacher Pfarrkirche unten zu sehen ist, Glauben fand. Im tiefschwarzen Niederbayern zweifelt man nicht an Autoritäten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. März 2017). Steinacher Rätsel. Archivalia. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c5fp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Steinacher Rätsel“

  1. Der Steinacher Schlossbenefiziat, Erzähler und Heimatforscher Josef Schlicht vor 1881 das verschollen geglaubte Steinacher Schlossarchiv entdeckt. Die entsprechenden Urkunden abgeschrieben, mit Kommentaren versehen und in den Sonntagsbeilagen des Straubinger Tagblatts 1881 – 1883 veröffentlicht. Diese Beilagen sind heute umso wertvoller, als das Schlossarchiv später versehentlich verbrannt wurde. Als ersten Pfarrer von Steinach nennt er einen Friedrich 1402. Von einem Pfarrer Erber ist noch keine Rede. Erst spätere Forschungen bringen ihn darauf und er nennt ihn u.a. als domkapitlischen Pfarrer in seinem 1908 in Straubing erschienen Buch “Die Geschichte von Steinach”. Diesen Vermerk habe ich kritiklos für eine Ausstellungstafel zur 900-Jahr-Feier von Steinach übernommen. Ich teile aber Ihre Ansicht, dass Schlicht hier – wie ich auch anderenorts festgestellt habe – geirrt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.