Grundsätzlich sollten Institutionen nur ganze Handschriften ins Netz stellen, während Einzelpersonen natürlich auch einige Seiten verfügbar machen können und sollen. Wenn der Aufwand für eine handschriftendigitalisierung, die bei Privatkunden mit exorbitanten Preisen berechnet wird, so hoch ist, wie der Anschein erweckt wird, lohnt es sich nicht, auf eine komplette Digitalisierung zu verzichten. Dilibri macht Trithemius-Schriften zugänglich und zwar wieder ohne hinreichendes Verständnis, was Metadaten leisten sollen: Es ist ein Unding, dass bei einer Teildigitalisierung die Blattangaben nicht in den Metadaten erscheinen.
http://www.dilibri.de/pstrdfg/content/titleinfo/1794359
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. März 2017). Digitalisierung von Handschriftenteilen. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c5ev