Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutschsprachige Lexikonartikel zum Lemma Fälschung

Die folgende Liste von Artikeln in Fachnachschlagewerken (nicht: Konversationslexika) ist sicher unvollständig. Um Ergänzungen wird dringend gebeten.

Adolf Merkel: Fälschung. In: Rechtslexikon 3. Auflage Bd. 1 (1880), S. 789-791
https://archive.org/stream/bub_gb_mcIOAAAAYAAJ#page/n795/mode/2up

Claudius Freiherr von Schwerin: Fälschung. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 2 (1913-1915), S. 10
https://archive.org/stream/reallexikonderge02hoopuoft#page/10/mode/2up

Ernst Seelig: Kunstwerkfälschungen. In: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik (1940), S. 420-426 – ? wieder in: Ernst Seelig: Schuld, Lüge, Sexualität (1955), S. 183-?

Ernst Seelig: Münzfälschung. In: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik (1940), S. 503f.
Auszug Google Books

Hermann Kees: Fälschungen, literarische. In: Hans Bonnet: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte (1952), S. 180f.
Auszug Google Books

Elisabeth Frenzel: Fälschungen, literarische. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte 2. Auflage Bd. 1 (1958), S. 444-450

Thomas Würtenberger: Kunstwerkfälschung. In: Handwörterbuch der Kriminologie 2. Auflage Bd. 2 (1977), S. 221-226

Wolfgang Speyer: Fälschung, literarische. In: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 7 (1969), Sp. 236-277

Erich Hupe: Fälschungsdelikte. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 1 (1971), Sp. 1060-1066

Peter Bloch: Fälschung. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Bd. 6 (1974), Sp. 1407–1419
Online-Fassung http://www.rdklabor.de/w/?oldid=88676

Gero von Wilpert: Fälschungen. In: Derselbe: Sachwörterbuch der Literatur. 6. Auflage (1979), S. 260-261

Peter Herde u.a.: Fälschungen. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 4 (1988), Sp. 246-253

Heinrich Beck u.a.: Fälschungen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 2. Auflage Bd. 8 (1994), S. 99-111

Gerhart Lohse: Literarische Fälschungen. In: Lexikon des gesamten Buchwesens 2. Auflage Bd. 4 (1995), S. 570

Klaus Weimar: Fälschung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Bd. 1 (1997), S. 562-564

Friedhelm Scharf: Fälschung. I. Kunstgeschichtlich. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike.
Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 13 (1999), Sp. 1071-1076; Achim Hölter: Fälschung, literarisch. In: ebenda, Sp. 1076-1079; Jürgen Leonhardt: Geschichte der Fälschungen und Pseudepigrapha. In: ebenda, Sp. 1079-1084

Philipp von Rosen: Fälschung und Original. In: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft (2003), S. 93-95

Mark Häberlein u.a.: Fälschung: In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 3 (2006), Sp. 783-785
Literaturnachträge 2017 in der Online-Version
http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a1030000
[22.7.2024 Silvia Serena Tschopp über Literarische Fälschungen Sp. 786-788: UB Augsburg]

Thomas Lehr: Geschichtsfälschung. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 4 (2006), Sp. 601-604

Andreas Deutsch: Fälschungsdelikte. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2. Auflage Bd. 1 (2008), Sp. 1489–1496

Wolfgang Speyer: II. Literarische Fälschungen in der Kirchengeschichte. In: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage Bd. 3 (1995, Sonderausgabe 2009), Sp. 1164f.; Johannes Ritter: III. Kirchenrechtlich. In: ebenda, Sp. 1165. I. Bibelwissenschaftlich: nur Verweis auf Apokryphen; Pseudepigraphen, Pseudepigraphie.

Philipp von Rosen: Fälschung und Original. In: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft 2. Auflage (2011), S. 120-123

Klaus Roth: Fälschung. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 14 (2014), Sp. 1639-1645

***

Bei der Durchsicht der Einträge fällt auf, dass eher selten auf frühere Nachschlagewerke Bezug genommen wird, auch wenn die entsprechenden Artikel gelungen sind. Das ist insofern bedauerlich, als solche Artikel ja dem Zweck dienen sollten, Erkenntnisse der jeweiligen Disziplin zu komprimieren und mit den wichtigsten Literaturangaben zu versehen. Einen möglichst facettenreichen Zugang zum vielfältigen Phänomen Fälschung kann daher die Liste der Fachlexika mit entsprechenden Einträgen vermitteln.

***

Zu Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. November 2017). Deutschsprachige Lexikonartikel zum Lemma Fälschung. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c5dx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Deutschsprachige Lexikonartikel zum Lemma Fälschung“

  1. Kunstfälschung. In: Harald Olbrich u.a. (Hrsg.), Lexikon der Kunst in fünf Bänden. Band II: G-Lh. das europäische buch Literaturvertrieb GmbH, Westberlin 1981. Nachdruck der 1968 bis 1971 in der DDR erschienenen Ausgabe mit freundlicher Genehmigung des VEB E.A. Seemann Verlags Leipzig. Leipzig DDR. 1971. Printed in the German Democratic Republic. S. 783-784. Mit Autorenverzeichnis des 1. und 2. Bandes (ohne Seitenangabe)

    Interessant an dem Artikel sind vor allem auch die Literaturangaben zu Publikationen zwischen 1909 und 1962, deren Titel und Verfasser womöglich unterdessen vergessen sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.