Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)

***

Nicht mitbekommen hatte ich das Online-Stellen von Hebels Pfälzischen Sagenbuch 2016:

http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/1763866

Über WP:BIBR erhielt ich einen Aufsatz von Bruno Klaus:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klaus_zeichenunterricht.pdf

Vom Gmünder Zeichenlehrer Johann Georg Strobel sind nun fünf weitere Bilder auf Commons einsehbar, eines gescannt aus “Gmünder Leute”, die anderen aus dem Netz. (Das Bild zeigt den Gmünder Bürgermeister Storr von Ostrach.)

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johann_Georg_Strobel

Gemeinfrei ist Albert Deibeles Verzeichnis (1962) der Lehrkräfte am Gmünder Lehrerseminar.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deibele_lehrkraefte_schwaebisch_gmuend.pdf

Auf Wikisource kann man Paul Zechs am 1.1.2017 gemeinfrei gewordenes Gedicht “Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund” (nicht von Villon!) nach der Originalausgabe von 1931 lesen. Der Scan dazu:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Villon_erdbeermund.jpg

Ein befreundeter Wikisource-Mitarbeiter war so nett, zwei Bücher von HathiTrust ins Internet Archive zu laden (Kiffhäusersage etc.):

https://archive.org/details/FuldaVoigtCurtiusVortrage18711889
https://archive.org/details/MunchenerArchivFuurPhilologieDesMittelaltersUndDerRenaissance.Heft2519121916

Aus dem 50. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte (2016) scannte ich den Beginn des Salbuchs des Klosters Hohenwart 1471.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohenwart_salbuch_1471.jpg

***

Fazit: 6 Abbildungen, 4 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat

Summe 2017: 62 Abbildungen, 40 PDFs, 2 Fremd-PDFs, 7 Fremd-Digitalisate = 111 Medien.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Februar 2017). #Gemeinfreitag (Februar, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c5dj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)“

  1. In der ULB Düsseldorf fand ich folgende vor dem 1.1.1900 erschienene Bücher und schlug die Digitalisierung vor, der stattgegeben wurde:

    Karl Biesendahl: Katechismus des Radfahrsportes (1897)
    http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/10028390

    Alois Landtwing: Leibesübungen : Turnen, Fechten, Reiten, Radfahren, Wassersport, etc. (1899)
    http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/10027407

    Alfred Pontzen: Von der Nordsee bis zum Mittelmeer : eine Ferienreise auf dem Rade ; Zugleich praktisches Reisehandbuch für Radfahrer (1899)
    http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/10028069

  2. Freuen würde ich mich über Hilfe, 2017 im Jubiläumsjahr “200 Jahre Fahrrad” möglichst viel historisches Radfahrerwissen digitalisieren zu lassen und mit Open Access zu veröffentlichen. In Wikisource gibt es zwei Sammlungen für das “Fahrrad” https://de.wikisource.org/wiki/Fahrrad sowie “Tourenbücher für Radfahrer” https://de.wikisource.org/wiki/Tourenb%C3%BCcher_f%C3%BCr_Radfahrer. Für Tourenbücher gibts eine Liste mit Digitalisierungsvorschlägen: http://jensbemme.de/2016/03/drive-in/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.