Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 2)

***

Erinnert sei auch an die Wiedergewinnung von über 600 alten Fotos im Stadtarchiv Halle für die Public Domain:

https://archivalia.hypotheses.org/62720 (28.1.2017; Bild: DDB)

Die UB Köln digitalisierte eine Schrift von Rektor Ernst Kapff über die von ihm geleitete Deutsche Nationalschule Wertheim am Main (1902):

http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=inst001:4616145

Über Wikisource-MitarbeiterInnen gelangte die höhere Auflsöung eines Ursulabruderschafts-Einblattdrucks ins Netz

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sant_Ursula_pruderschafft_zu_Braunau.jpg

sowie Otto Hutters Arbeit über das Gebiet der Reichsabtei Ellwangen (1914).

https://archive.org/details/DasGebietDerReichsabteiEllwangen

Von mir selbst hochgeladen ins Internet Archive wurde der Jahrgang einer niederländischen Zeitschrift

https://archive.org/details/PublicationsDeLaSocieteHistoriqueLimbourg18981899

und die Monographie (1891) über Georg Friedrich vom Holtz, passend zu meinem neuen Wikipedia-Artikel über seine in Alfdorf bei Kapf ansässige Familie

https://archive.org/details/GeneralfeldzeugmeisterGeorgFriedrich

Eigene Fotos unter CC0, die von meinem Ausflug nach Schwäbisch Gmünd stammen:

St. Katharina Schwäbisch Gmünd

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katharina_gmuend_2017_2.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katharina_gmuend_2017_3.jpg

Stephanuskirche Alfdorf

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0102.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0115.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0113.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0114.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0108.jpg

Kapf

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0056.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0033.jpg

Alfdorf

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_2017_0123.jpg

Kapelle in Pfersbach

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfersbach_kirche.jpg

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd konnte ich mit dem Ipad einige Chronikenhandschriften fotografieren.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gmuend_stadtarchiv_chroniken_2017_1.jpg (bis _9)

Außerdem etliche kleinere Arbeiten von Rudolf Weser samt eigenhändigem Schriftenverzeichnis (weitere werden folgen):

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Weser_schriften_1934.pdf

***

Fazit: 29 Abbildungen, 6 PDFs, 2 Fremd-PDFs, 1 Fremd-Digitalisat

Summe 2017: 56 Abbildungen, 36 PDFs, 2 Fremd-PDFs, 6 Fremd-Digitalisate = 100 Medien.

Konrad III.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Februar 2017). #Gemeinfreitag (Februar, Woche 3). Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c5bg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.