Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Admont: 100 Handschriften online

Christine Glaßner schreibt in Diskus-L: “wir freuen uns, Digitalisate von 100 Admonter Handschriften open access auf dem Handschriftenportal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

manuscripta.at

zur Verfügung stellen zu können. Die Digitalisierung wurde vom Stift Admont finanziert und von einem Team unter Leitung und Koordination von Martin Haltrich und Edith Kapeller (Stiftsbibliothek Klosterneuburg) vor Ort bewerkstelligt.

Die Auswahl umfasst vor allem die Überlieferungen der Admonter Hausautoren Irimbert, Gottfried und Engelbert,

z.B. den Kommentar Irimberts von Admont zum Buch der Könige (Cod. 16) mit dem berühmten

Bericht über den Brand des Klosters Admont im März 1152 und über das Leben im Admonter Nonnenkloster,

aber auch hagiographische Sammlungen, wie die Admonter Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum (Cod. 24 und Cod. 25);

auch die älteste Admonter Handschrift aus der 1. Hälfte des 9. Jh., Cod. 285, mit den Homilien des Origenes zu Genesis und Exodus (in der Übersetzung Rufins)

und Zimelien wie das Admonter Evangeliar (Cod. 511) und die illuminierte Anselm-Handschrift (Cod. 289)

befinden sich in der Auswahl.

Aber sehen Sie selbst:

http://manuscripta.at/m1/lib_digi.php?libcode=AT1000

Wir hoffen, dass dieses Angebot die Forschung vorantreibt und die Entwicklung von Projekten in Gang setzt oder befördert.

Das Team des Archivs und der Stiftsbibliothek Admont unterstützt Sie gerne.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Februar 2017). Admont: 100 Handschriften online. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c5ag


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Admont: 100 Handschriften online“

  1. Tempora mutantur. Als ich 1965 im Kloster Admont für meine Dissertation über Gottfried und Irimbert von Admont die dortigen Handschriften studierte, war es der Gipfel technischer Hilfsmittel, dass ich mit meiner eigenen Kamera unter Benutzung der klostereigenen Reprografieeinrichtung auf eigenen Dokumentarfilmen Aufnahmen machen durfte, die ich zu Hause in der Dunkelkammer selbst entwickelte und dann mit Vergrößerungsgeräten (eigentliche Lesegeräte gab es noch gar nicht) auf Fotopapier abziehen oder aber in der Dunkelkammer mühselig lesen konnte. Welch einen Komfort bietet demgegenüber heutzutage die Handschriften-Digitalisierung (und nicht zu vergessen die Digitalisierung der Druckschriften, die ältere, zuweilen schwer oder gar nicht zugängliche Sekundärliteratur bequemst zugänglich macht)! Der Ehrgeiz, nicht ganz hinter dem Fortschritt etwa eines Google-Book-Großunternehmens zurückzubleiben, treibt zum Glück auch kleine archivarische und bibliothekarische Institutionen an, ihren Beitrag zu der weltweiten digitalisierten Bereitstellung ihrer Schätze zu leisten.

    Daher ist selbstverständlich das diesbezügliche Admonter Unternehmen aufs höchste zu begrüßen und zu loben. Unter den derzeit über 100 digitalisierten Admonter Codices befinden sich auch die Handschriften der Werke Gottfrieds und seines Bruders Irimbert, auf die obige Ankündigung zu Recht besonders abhebt, nämlich die von mir seinerzeit als Prachthandchriften bezeichneten Nr. 16, 17, 58, 62, 73, 455, 530 und von den enstehungsgeschichtlich besonders interessanten Oktavhandschriften (Vor- oder Zweitfassungen, evtl. Abschriften), Nr. 410, (noch?) nicht aber 650, 651 und 682; inzwischen wäre noch Nr. 572 zu berücksichtigen, vgl. das Vorwort zur Publikation meiner Doktorarbeit in http://historia-docet.de/html/admont.html weitere in anderen Überlieferungsorten kommen übrigens hinzu.

    Soweit ich sehe, hat diese ersten Forschungsansätze meiner Dissertation von 1967 niemand weitergeführt, auch ich selbst konnte es leider nicht. Vielleicht liefert die vorliegende Digitalisierung neue Anstöße. Immerhin wird die öffentliche Bereitstellung der leicht lesbaren Prachthandschriften gewisse voreilige „Editions“-Projekte, ohne dass zuvor die unerlässlichen überlieferungskritischen Vorarbeiten geleistet wären, hoffentlich blockieren. Wie immer beschaffene bloß in Drucktypen gesetzte Umschriften, die heutzutage zuweilen bereits für wissenschaftliche Editionen gehalten werden, würden sich dem Risiko leichter Nachprüfbarkeit aussetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.