Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 47 online

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55593

Es geht vor allem ums Thema Farbe im Archiv (Farbe ist übrigens Thema des Tag des offenen Denkmals 2014), man erfährt aber auch etwas über die Archivierung von Weblogs zum Thema Stuttgart 21.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. September 2013). Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 47 online. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://archivalia.hypotheses.org/6279


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 47 online“

  1. Jetzt mein Kommentar hier, statt wie vorher versehentlich bei einem ganz anderen Beitrag:

    Wie immer sind die Grafiken in den PDFs unzulässig stark komprimiert. Das PDF ist somit kein Ersatz zum gedruckten Heft. In der Quellenbeilage sollte man zumindest den als Grafik abgebildeten Text lesen können. Ob so ein File heute 3 oder 10 MB hat bzw. (das Hauptheft) 18 oder 50 MB, ist doch wirklich völlig egal. Man kann ja auch beides anbieten.

    1. Grafiken zu klein Ich kann mich dem vorherigen Kommentar vorbehaltlos anschließen. Die Zielgruppe Schulen z.B. würde sich freuen, Grafiken von textlichen Quellen auch lesen zu können (s.S.50). Sonst machts keinen Sinn.

    2. Meine Eingabe nach Art. 17 GG an Präsident Kretzschmar “Sehr geehrter Herr Präsident,

      schon oft wurde bemängelt, dass die Online-Präsentation der Archivnachrichten mit zu kleinen Auflösungen arbeitet, was sogar für die separat angebotene Quellenbeilage zutrifft. Siehe zuletzt

      ?p=6279#comments

      Ich fordere Sie im Namen von sicher vielen KollegInnen und Kollegen sowie von Pädagagoginnen und Pädagogen auf, diesem Missstand endlich ein Ende zu setzen und künftig jeweils ein hochwertiges PDF mit ausgezeichneter Auflösung ggf. zusätzlich ins Netz zu stellen.

      Für jede Art der Archivalienpräsentation im Internet gilt, dass Schriften gut lesbar sein müssen, sonst ist die Auflösung zu gering. Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat davon Abstand genommen, bei den Online-Digitalisaten mit unzureichender Auflösung oder gar Wasserzeichen zu arbeiten. Unabhängig von den zwischen uns strittigen Rechtsfragen begrüße ich das außerordentlich. Auch bei dem Archivale des Monats ermöglicht die PDF-Version regelmäßig einen ausreichenden Einblick.

      Mit kollegialen Grüßen
      Dr. Klaus Graf”

    3. Antwort “Ihre Email vom 24. September 2013 an Prof. Kretzschmar

      Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

      vielen Dank für Ihren Hinweis, dass die Quellenbeilage der neuen Ausgabe der
      „Archivnachrichten“ nur in unzureichender Auflösung auf unserer Website
      eingestellt sei. Die starke Komprimierung der Dateien war ein Versehen der
      Online-Redaktion und wurde sofort korrigiert.

      Bereits seit der Online-Stellung der ersten Ausgaben der „Archivnachrichten“
      beschäftigt uns das Problem der Auflösung der Bilder bzw. der Größe der
      Dateien. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sowohl das Interesse der Nutzer
      dieser Online-Ausgaben, die nicht immer über eine professionelle
      Internetanbindung verfügen, als auch die Performance unseres
      Content-Management-Systems die Größe der Dateien nach oben hin beschränken.
      Der Kompromiss besteht darin, dass wir jeweils zwei Versionen anbieten: die
      Gesamtausgabe der Archivnachrichten in einer Datei, die der Quellenauflage
      mit einer höheren Auflösung der Bilder für die Nachnutzung in einer anderen.
      Zur Zeit sind wir für beide Dateien bei einer Größe von über 20 MB.
      Dennoch werden wir die Möglichkeit prüfen, das gesamte Heft der
      „Archivnachrichten“ in einer höheren Auflösung im Internet zur Verfügung zu
      stellen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Dr. Regina Keyler

      Landesarchiv Baden-Württemberg”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.