Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fakenews: 350.000 Scans aus dem Königlichen Archiv in Windsor veröffentlicht

Typische Falschmeldung des Standard, ohne Richtigsstellung von Thomas Just in der geschlossenen FB-Gruppe Archivfragen gepostet: “Ein Abdankungsbrief des britischen Königs George III. aus dem Jahr 1783 ist jetzt im Internet abrufbar. Das Dokument des Monarchen aus dem Haus Hannover gehört zu den 350.000 digitalisierten Seiten aus dem königlichen Archiv in Windsor, die am Samstag über ein neues Online-Portal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.” Richtig ist daran nur: Der Brief ist auf der Seite der BBC einsehbar. Dort heißt es klar: “The letter is one of 350,000 pages in the Royal Archives to be digitised and made available to view online” (Hervorhebung von mir). Der Abschluss des Projekts ist für 2020 vorgesehen, heißt es auf der Projektseite des King’s College (dessen Blog recht ausführliche Beiträge und etliche Scans zu Georg III. enthält). Auf der anscheinend (teste IA) tatsächlich neuen Website des Königlichen Archivs gibt es vom Georg-Projekt nichts zu sehen. Das hätte auch der Faulpelz Journalist der Austria Presse Agentur, von der die Meldung stammt, merken müssen, wenn er seinen Job so gemacht hätte, wie ich es für angemessen halte: Bei Hinweisen auf wichtige neue digitale Sammlungen einen Direktlink angeben und sie kurz testen.

1.2.2017: Weitere Presseorgane haben die Meldung von der dpa übernommen. Als Adresse für den Brief auf der Archivwebsite wird http://dpaq.de/OPmaz angegeben. Von den 350.000 Seiten trotzdem keine Spur!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Januar 2017). Fakenews: 350.000 Scans aus dem Königlichen Archiv in Windsor veröffentlicht. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c58u


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.