Keine übergreifende Suche in Inhaltsverzeichnissen

http://blog.openbib.org/2013/09/23/suche-in-inhaltsverzeichnissen

Oliver Flimm bevormundet seine Nutzer: “Ab sofort können Bücher im KUG anhand der Begriffe in ihren Inhaltsverzeichnissen gefunden werden. Grundlage sind knapp 510.000 (aus OCR resultierende) Texte von Inhaltsverzeichnissen aus hbz und dnb, die in unsere zentrale Kataloganreicherungsdatenbank geflossen sind. Anhand dieser Datenbank werden alle zugehörigen Titel aus allen Katalogen des KUG angereichert. Zuvor wurden die Inhalte grob gefiltert sowie für die Indexierung “verschlankt”(z.B. Ziffern und doppelte Begriffe entfernt).
Die Begriffe aus den Inhaltsverzeichnissen können in die erweiterte Recherchemaske eingegeben und gesucht werden. Eine Indexierung für die freie Suche – jenseits des spezifischen Suchfeldes “Inhaltsverzeichnis” wurde nicht durchgeführt, da aufgrund der zum Teil dort vorkommenden sehr allgemeinen Begriffe das Sucherlebnis erheblich leiden würde und der Nutzer mit deutlich größeren Treffermengen rechnen müsste.”

Für allgemeine Recherchen ist der KUG wertlos, da selbstverständlich dort nur die zufälligerweise in Köln vorhandenen Bücher mit Inhaltsverzeichnissen präsent sind.

In meinem Buch “Sagen der Schwäbischen Alb” kommt im Inhaltsverzeichnis das Wort “Sagenreich” vor. Mittels KVK wird das Inhaltsverzeichnis von den deutschen Verbünden nur vom BVB gefunden. Sollte man nicht annehmen, dass die Entscheidung eines ganzen Verbunds nicht mehr Gewicht hat als die von Flimm?

Das Gleiche gilt auch für http://www.swissbib.ch. Hier hat es zwei Standorte meines Buchs, weshalb mit der einfachen Suche das entsprechende Inhaltsverzeichnis gefunden wird. Allerdings habe ich keinen Filter für Inhaltsverzeichnisse gefunden.

DNB: Suche via spezieller Inhaltsverzeichnissuche erfolgreich.

SWB: Suche im Inhaltsverzeichnis schlägt fehl, da gar kein Inhaltsverzeichnis meines Buchs im Verbund erfasst ist!

HEBIS: Es gibt keinen Standort des Buchs in Hessen. HBZ (Volltext ToC in der Standardsuche wählen): desgleichen.

GBV: Hier muss man die Volltextsuche wählen, um Inhalte von Inhaltsverzeichnissen zu finden.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

7 Gedanken zu „Keine übergreifende Suche in Inhaltsverzeichnissen“

  1. Weder wir mit dem KUG noch die Verbünde SWB, hbz, HeBIS, GBV inklusive Deutscher Nationalbibliothek wollen Ihre Nutzer “bevormunden”, sondern lediglich dafür sorgen, dass diese zielgenau und bestmöglich die gesuchte Literatur finden.

    Denn alle diese Kataloge trennen zwischen einer allgemeinen Recherche in den bibliographischen Daten von der in den Inhaltsverzeichnissen. Wobei der GBV – verglichen zum BVB, dem m.W. derzeit einzigen Verbundkatalog, der die Inhaltsverzeichnisse komplett integriert hat (soviel zur Entscheidung und dem Gewicht genau EINES ganzen Verbundes 😉 – einen Mittelweg beschreitet in der Suchmöglichkeit mit und ohne Inhaltsverzeichnisse. Diesen Mittelweg des GBV halte ich übrigens durchaus auch für uns mit dem KUG gangbar.

    Sehr schön lässt sich das mit dem in allen Verbundkatalogen inkl. Dandelon.com vorhandenen Buch “Der LaTeX Begleiter” von Mittelbach und Goossens und den Begriffen des Inhaltsverzeichnisses “relsize” und “xspace” nachprüfen.

    Die Trennung in verschiedene Suchkategorien hat den Hintergrund, dass die Recherche in den Inhaltsverzeichnissen in einem allgemeinen Suchschlitz durchaus mit gewissen “unerwünschten Risiken und Nebenwirkungen” verbunden ist und die Inhaltsverzeichnisse vor Allem dann ihren maximalen Nutzen entfalten, wenn man sie bewusst und gezielt einsetzt. Das geht am Einfachsten mit eben jener Trennung in eine eigene Suchkategorie.

    Worte aus Inhaltsverzeichnissen sind unbestritten hilfreich, solange man bei der Suche sehr spezielle Begriffe verwendet wie relsize oder stratoplan, sie “verunreinigen” die Rechercheergebnisse aber, je allgemeiner sie werden. Und allgemeine Suchen nach “Deutschland” oder “Geschichte” sind durchaus recht verbreitet. Oder suchen Sie z.B. in Dandelon einmal nach “Inhaltsverzeichnis” 😉 Aber Spass beiseite. Dandelon zeigt sicherlich mit seinen Features einige Richtungen auf, in die bei allen Katalogen die Entwicklung gehen wird. Bis das aber überall perfektioniert sein wird, ist die Vollintegration der Inhaltsverzeichnisse in den Standard-Suchschlitz ohne Wenn und Aber ein Schwert ohne Griff an dem man sich als Nutzer auch schnell schneiden kann…

    1. WIe wäre es mit: die ganz normale Ergebnisanzeige wie gehabt und dann standardmäßig noch ein Teaser mit den ersten fünf Ergebnissen der Inhaltsverzeichnisse der Werke, die in den Meta-Treffern nicht vorkommen und einem “…mehr aus Inhaltsverzeichnissen…”-Link (oder auch: “nichts weiteres in Inhaltsverzeichnissen gefunden”) Was nicht mit der ersten Suche sofort gefunden und angezeigt wird, bleibt doch 95% der Nutzer sicherlich ewig verborgen.

    2. Danke für die konstruktiven Vorschläge. Die Integration eines Teasers für die Inhaltsverzeichnisse haben wir intern bereit angedacht. Wie genau eine geeignete Umsetzung aber aussehen kann und soll bzw. wie man das ganze dann technisch konkret realisiert, das muss noch geklärt werden. Ansonsten wäre das sicherlich ein Weg die Inhaltsverzeichnisse für die Recherchen des Standard-Nutzers intuitiv zu integrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search