Ist Bealls Liste Geschichte?

Open-Access-Feind Jeffrey #Beall hat seine umstrittene Liste unseriöser Open-Access-Zeitschriften ohne Erklärung vom Netz genommen.

https://www.insidehighered.com/news/2017/01/18/librarians-list-predatory-journals-reportedly-removed-due-threats-and-politics

http://retractionwatch.com/2017/01/17/bealls-list-potential-predatory-publishers-go-dark/

http://walt.lishost.org/2017/01/missing-those-lists-never-fear/

http://www.nature.com/news/controversial-website-that-lists-predatory-publishers-shuts-down-1.21328

http://www.sciencemag.org/news/2017/01/mystery-controversial-list-predatory-publishers-disappears

19.1.2017:
https://debunkingdenialism.com/2017/01/16/what-happened-to-jeffrey-bealls-list-of-allegedly-predatory-publishers/

Bei den Recherchen stieß ich auf einen etwas älteren Text von David Wojick, der zutreffend darauf hinweist, dass man “predatory” Publisher nicht mit Low-Cost-Publishing verwechseln sollte:

http://davidwojick.blogspot.de/2016/09/predatory-versus-low-cost.html


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Ist Bealls Liste Geschichte?“

  1. Warum nennen Sie Beall “oa-feind”? Die Listen richten sich doch nicht gegen OA an sich, sondern gegen unseriöse Verlagskonzepte, die unter dem Label oa auftreten. Ein Ende der Listen ist ein Verlust für seriöse oa-unternehmungen.

  2. Ich glaube das war nur ein technisches Versehen und die Liste taucht irgendwann wieder auf. Auf Archive.org wird es ohnehin eine Kopie geben, zuletzt hatte die Liste rund 1000 Einträge. Und die darin verzeichneten Schwarzen Schafe bleiben uns weiterhin erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search