In der Darmstädter Handschrift 713:
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-713
Zu den Briefen des Karmeliters (GND):
“Überlieferung. 48 Briefe von J. sind zusammen mit 2 Briefen an ihn und mit 5 seiner Gedichte im cod. 896 der Bibl. municipale Arras und einer ihm ursprünglich zugehörigen Lage im cod. lat. qu. 54 (lat. 987), 61v–65v, der SB Preuß. Kulturbes. Berlin überliefert (= A).
Ausgabe. Hendriks, S. 135–235 (zit.) [R. Hendriks, A Register of the Letters and Papers of John of Hildesheim, Carmelus, 4, 1957, pp. 135-235]. Gedichte sind die Nrr. 30, 31, 33, 38, 39.
Eine Sammlung von 80 Briefen (darunter 10 an J. und 4 poetische Stücke), die sich einst im Kölner Karmeliterkloster befand, wohl der gleiche ‘Liber epistolarum 80’, den Bostius in seinem Werkverzeichnis aufführt, ist in einer um 1475 entstandenen Abschrift erhalten: Darmstadt, Hess. LB u. Hochschulbibl., cod. 713, 72 Bll. (= B). Die bislang fast gänzlich übersehene Hs. enthält zu einem Drittel Briefe, die sich auch in A finden.” (Worstbrock im ²VL 4)
Siehe auch
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02989.html
Thomas Haye: Die Briefsammlungen des Johannes von Hildesheim (gest. 1375). In: Mittellateinisches Jahrbuch 50 (2015), S. 427-468. Eine von ihm geplante Ausgabe wird mit öffentlichen Mitteln gefördert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Januar 2017). Briefsammlung des Johannes von Hildesheim online. Archivalia. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c54q
hier wird der Name meines früheren Lehrers richtig als “R. Hendriks” angegeben.
In der Bibliotheca Carmelitana Nova (TU Leipzig), heute erstmals von mir konsultiert, filndet sich die falsche Form “P. Hendricks”(sic). Hoffentlich ist das nicht symptomatisch!
Joseph Wijnhoven