Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bilderschließung mit Wikidata

“Bei der Digitalisierung des Bestands von rund 50.000 Glasdiapositiven aus der Zeit zwischen 1890 und 1980 stand für die Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin die flächendeckende Erfassung mit dem Ziel der Bestandsanalyse im Vordergrund. Erprobt wurden dazu auch neuartige Formen der Identifizierung der Bildgegenstände mit Wikidata, einer freien Datenbank zur Sammlung strukturierter Daten, die von den Nutzer/-innen gemeinsam erstellt und gepflegt werden. Die ersten Datensätze der Historischen Glasdiasammlung sind in prometheus unter der Lizenz Public Domain Mark 1.0 eingebunden, und zwar jeweils mit dem direkten Link zu den entsprechenden Normdaten in Wikidata, wo – falls bekannt und gewünscht – zusätzliche Daten, auch mehrsprachig, ergänzt werden können”, lesen wir im Prometheus-Newsletter. Die Bilder gibt es aber auch außerhalb von Prometheus zu sehen:

Projektseite mit Link zum Online-Zugang.

Bei Wikidata hat Herr Schelbert aber etwas missverstanden. Fehlende Wikidata-Sätze nicht anzulegen, obwohl das Objekt wikidata-fähig ist, weil es in einer Sprachversion einen Wikipedia-Artikel gibt, ist bei einem Wiki NICHT sinnvoll (It’s a wiki!). Zu nehmen ohne zu geben, hat für mich nichts mit Kooperation zu tun.

http://imeji-mediathek.de/imeji/item/YRF2J1sqnaN_8Ksh?nav=prev&tab= (Permalinks gibts nicht) zeigt das Denkmal Wilhelm des Eroberers in Falaise, das einen fr-Wikipedia-Artikel hat, ohne dass die Daten automatisiert auf Wikidata gelandet wären.

Wikidata ist leider bisher längst nicht so einfach zu bedienen wie die Wikipedia, es gibt kaum Hilfen und deutschsprachige allgemeinverständliche Informationen. Eine verschworene kleine Gemeinschaft von Tech-Freaks betreibt da aber etwas ganz Großes, das insbesondere durch die Normdaten-Verknüpfung zukunftsweisend ist.

Hier ist ein Edit von mir in der englischsprachigen Wikipedia:

https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=University_Library_Freiburg&type=revision&diff=756774111&oldid=745320668

Durch das simple Hinzufügen von {{Authority control}} wird (via Wikidata) automatisch die GND eingebunden (der Wikidata-Link steht im linken Frame). Wieso dieses Einbinden nicht automatisiert per Bot erfolgt verstehe ich nicht.

Gibt es irgendwo eine Seite, der man auf einen Blick entnehmen kann, was automatisiert in Wikidata importiert wird?

Dass Commons unter “Other sites” versteckt wird, während das wertlose Wikinews einen eigenen Abschnitt hat, ist ein Unding.

eroberer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2017). Bilderschließung mit Wikidata. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c53x


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Bilderschließung mit Wikidata“

  1. Zu „Dass Commons unter „Other sites“ versteckt wird, während das wertlose Wikinews einen eigenen Abschnitt hat, ist ein Unding.“: It’s a wiki! 🙂

  2. Ich kommentiere diesen, voller Verneinungen steckenden Satz “Bei Wikidata hat Herr Schelbert aber etwas missverstanden. Fehlende Wikidata-Sätze nicht anzulegen, obwohl das Objekt wikidata-fähig ist, weil es in einer Sprachversion einen Wikipedia-Artikel gibt, ist bei einem Wiki NICHT sinnvoll (It’s a wiki!). Zu nehmen ohne zu geben, hat für mich nichts mit Kooperation zu tun.” mal so:
    Sofern es unsere Ressourcen (Zeit, Leute) zulassen, legen wir auch neue Wikidata-Items an – auch ganz unabhängig davon, ob es einen Wikipedia-Artikel gibt (Wikidata unterliegt nicht den strengen, oft hinderlichen Relevanzkriterien der Wikipedia). Ansonsten sehen wir es aber durchaus positiv, dass wir Wikidata (vor allem) als Normdatenreferenz nutzen. Danke für den Hinweis auf Item Q17347232, das uns entgangen ist. G.S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.