In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs).
Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen
Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und auch andere zur Mitarbeit aufrufen. Namentlich herausgreifen möchte ich Ingrid Strauch, Thekla Kluttig, jan Wieske und F. Reichert.
Auch wenn ich mich, was ich zugeben muss, nicht über jeden Kommentar gefreut habe, gewinnt dieses Blog durch den lebendigen Austausch via Kommentare ungemein. Daher auch ein Dankeschön an alle KommentatorInnen.
Über Archivalia
Beiträge über Archivalia erscheinen in der für sie reservierten Kategorie Allgemein. Die Übersicht der Übersichten verzeichnet Beiträge, die einen Überblick über Archivalia-Beiträge zu verschiedenen Themen bieten. Es versteht sich von selbst, dass das Herausgreifen einzelner Beiträge in diesem Überblick sich nicht auf objektive Kriterien stützen kann. Ein ebenso subjektives “Best of” aller Beiträge bis zum Jahresende 2013 erschien als Adventskalender 2013.
Sascha Foerster hat am 17. März im Hypotheses-Bloghaus über die technischen Aspekte des Umzugs von Archivalia berichtet. Über “Grundfragen des Wissenschaftsblöoggens” befragte mich Mareike König Ende Januar. Der vor wenigen Tagen publizierte Artikel “CoAutorInnen und Kommentare in Archivalia: Was hat sich seit dem Wechsel zu Hypotheses geändert?” kommt anhand eines Vergleichs der Posts von November 2015 und November 2016 zum Schluss: Die Kommentare sind deutlich weniger geworden, die Mitarbeit von CoAutorInnen hat etwas zugenommen.
Seit Ende Januar 2016 steht mehr als zwei Drittel des Inhalts von Archivalia unter der Lizenz CC-BY.
Ist die Archivsoftware von Startext zu empfehlen?
Aufreger des Jahres waren zwei Beiträge zum Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln:
Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott (25. November)
DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank (26. November)
Sie wurden ergänzt durch eine IFG-Auskunft zu den Kosten der Sofware Actapro in Köln.
“Filmerbe in Gefahr – Notstand in Filmarchiven” ist eine leider nicht untypische Überschrift in der Kategorie Filmarchive.
Anholter Chronikenhandschrift aus dem 15. Jahrhundert verscherbelt
Diesen unerfreulichen Verkauf habe ich zur Kenntnis eines größeren Publikums gebracht (18. Oktober 2016). Zu den weiteren Beiträgen der Rubrik Kulturgut gibt es einen eigenen Jahresrückblick (auch im Weblog Kulturgut).
Zu meinem Besuch in Thurnau (Giech’sche Sammlungen und Adelsbibliothek) gab es vorläufige Mitteilungen am 19. Dezember.
[Update: Jahresrückblick Adelsarchive]
#Gemeinfreitag
Die Kategorie “Digitale Bibliotheken” stand 2016 im Zeichen des Gemeinfreitags. Seit Ende Januar 2016 veröffentlichte ich jeweils freitags Links zu von mir, gelegentlich aber auch von anderen ins Internet Archive oder auf Wikimedia Commons hochgeladenen gemeinfreien Bildern und Digitalisaten. Auch der Adventskalender 2016 (Beitragsverzeichnis) speiste sich aus diesem Pool. Bilanz für 2016: 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 700 Medien). Übrigens: Am 1. Januar 2017 war wieder Public Domain Day!
Hervorheben möchte ich außerdem: Linksammlung zu indischen digitalen Bibliotheken; Bandnachweise zu E-Helvetica (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft & Tschudi-Edition); Brüssel-Fail. Das Auffinden von Digitalisaten thematisierte: Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?

Minenfeld Persönlichkeitsrecht
Am 20. August 2016 erschien der 13. und letzte Beitrag der 2012 begonnenen Artikelreihe Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?, vorbereitet von einer Linksammlung Minenfeld Persönlichkeitsrecht.
Weitere juristische Themen waren unter anderem: die anstehende Novellierung des Bundesarchivgesetzes, der Streit um die Intranetnutzung nach § 52a UrhG im Hochschulbereich, Ausweitung des dummen deutschen Leistungsschutzrechts auf die EU, die widerwärtige Klage der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim gegen die Wikipedia in Sachen Reproduktionsfotografie. Längere Beiträge widmete ich dem Recht auf Zugang zu Sammlungsbeständen (20. April), dem Verhältnis von Informationsfreiheitsgesetzen und Archivrecht (25. März) und dem Thema “Fotorecht, schweres Recht” (14. Februar).
16 Beiträge zur Open-Access-Woche
Von den am 31. Oktober aufgelisteten Beiträgen greife ich nur heraus meine meine Kritik am Verschwinden von Open-Access-Ressourcen. Gedruckt konnte meine Position zu Open Access in der “duz” nachgelesen werden. Das Flaggschiff des Open-Access-Verlags PLoS, PLoS One, betraf ein umstrittener Artikelrückzug, den ich kommentierte: Ist der Rückzug des Creator-Artikels in PLoS One rassistisch?
Die geisteswissenschaftliche Monographien-Krise (wissenschaftliche Bibliotheken erwerben von ihnen immer weniger) beleuchtete ich am ausführlichsten am Beispiel der altgermanistische Schriftenreihe “Göppinger Arbeiten zur Germanistik” am 15. Mai (dort auch ein Verzeichnis weiterer einschlägiger Beiträge).
Wie Mareike König halte ich
Klaus Graf: Sci Hub, Fernleihe und Open Access. In: Archivalia vom 9. April 2016, https://archivalia.hypotheses.org/55814
für den wichtigsten Artikel, der 2016 in Archivalia veröffentlicht wurde. “Piraten im Dark Web befreien wissenschaftliche Literatur” liefert ein aktuell gehaltenes Verzeichnis der Archivalia-Beiträge zu Sci Hub, Guerilla Open Access und Schattenbibliotheken.
Mehr Remote Access für BürgerInnen!
Sarah Werner, die 2015 ihre Stelle bei der Folger-Library aufgab, hat in einem ausgezeichneten Beitrag aufgeschrieben, welche elektronischen Ressourcen ihr nun zur Verfügung stehen. Ich nahm das zum Anlass, am 2. Oktober einmal mehr auf die Problematik des Zugangs zu elektronischer Fachliteratur für Nicht-Universitätsangehörige auch hierzulande hinzuweisen und meine neueren Beiträge aufzulisten. Am wichtigsten: Datenbank-Tourismus (2. März).
Verschwinden und Rückkehr der Google-Schnipsel
“Offenkundig hat Google die Anzahl der zu einer Suchanfrage angezeigten Snippet-Bücher drastisch reduziert! Ich möchte diese Verschlechterung der Recherchequalität durchaus dramatisch nennen. Die verschwundenen Schnipsel gaben höchst wichtige Hinweise für die Forschung, sie ermöglichen es, entlegene Belege aufzufinden”, schrieb ich am 13. Oktober, was mir eine Erwähnung im “Perlentaucher” einbrachte. Nach einigen weiteren Beiträgen in der Kategorie “Suchen” meldete ich am 24. November die Rückkehr der Schnipsel.
Ingrid Strauch recherchierte über “Von der BSB / dem MDZ langzeitarchivierte, online verfügbare Titel im BSB-OPAC” (5. November).
Von mir gab es wieder einen Suchmaschinentest und Fallstudien zu der von mir unterrichteten “Zitatsuche”: Medizingeschichte, Fußballgeschichte und Statuenliebe.
Die Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken unterzog ich zweimal einem Test (am 9. März und am 28. September). Zu beachten ist auch die Dokumentation der Antworten auf eine Anfrage zu einem Sprichwort (31. Dezember).
Wie erstelle ich einen Wikipedia-Beitrag?
Erklärte ich am 15. Mai anhand des neu erstellten Personenartikels über den Archivar Rudolf Brandts (1913-2003).
„Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen“
Hermann Heimpels Motto kann man auch anders lesen, schlug ich am 17. August vor. Einige historische Recherchen, die es aber nicht in die Miszellen (#Forschung) geschafft haben:
– zum Schwerpunkt Fälschungen schrieb ich: Hermann Kyrieleis (Fälscher von Luther-Autographen); Thomas Chatterton (1752-1770), Fälscher; Postfaktisches/Fake-News
– Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung
– Frühneuzeithandschriften (#fnzhss): Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
– Wann wurde Esslingen zur Stadt erhoben?
– Notizen zur ZWLG 75 (2016)
– Dr. med. Dietrich Block
– Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten
Totentafel
Nachrufe und Meldungen erschienen zu folgenden Personen:
Konrad von Rabenau (1924-2016)
Otto Gerhard Oexle (1939-2016)
Klaus Jürgen Herrmann (1947-2016)
Hans Heinrich Ebeling (1954-2016)
Buchbesprechungen
2016 steuerte Thomas Lux eine Rezension bei zu: Karsten Jedlitschka, Philipp Springer (Hg.): Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Karten- und Archivabteilung des MfS, Göttingen 2015 (= Archiv zur DDR-Staatssicherheit, Bd. 12)
https://archivalia.hypotheses.org/60119
Rezensionen von mir für Archivalia:
Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte. Berlin/Boston, De Gruyter 2015
https://archivalia.hypotheses.org/61132 (2. Dezember 2016)
Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten. Hrsg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß (= Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 17). Neustadt an der Weinstraße: Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60185 (23. Oktober 2016)
Alexander vom Hofe (Hrsg.)/Werner Lehfeldt (Bearbeitung): Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe: „Wiedergutmachung muss sein …“ Tagebuch 1938/1945-1947. Göttingen: MatrixMedia Verlag 2016
https://archivalia.hypotheses.org/57288 (18. Juni 2016)
(Rezension Nr. 80) Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56396 (13. Mai 2016)
Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg vom 12. Juni bis 23. Juli 2015. 2. korrigierte und ergänzte Auflage. Amberg 2016: Staatliche Bibliothek
https://archivalia.hypotheses.org/55384 (23. März 2016)
Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Hrsg. von Winfried Wilhelmy (= Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6). Regensburg: Schnell & Steiner 2015
https://archivalia.hypotheses.org/55106 (13. März 2016)
Altfränkische Bilder. Neue Folge 11. Jg. 2016. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54647 (25. Februar 2016)
Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015
http://archivalia.hypotheses.org/54053 (1. Februar 2016)
Außerdem wurden folgende Rezensionen erneut (oder vorab) publiziert, die in gedruckten Zeitschriften erschienen sind (nicht in der Rezensionen-Liste):
Fuchs, Franz – Petersen, Stefan – Wagner, Ulrich – Ziegler, Walter (Hg.), Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19), Würzburg 2014, Schöningh
https://archivalia.hypotheses.org/57216 (16. Juni 2016)
Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen. Neue Beiträge zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in Soest. Im Auftrag des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest herausgegeben von Ilse Maas-Steinhoff. Essen: Klartext Verlag 2003
https://archivalia.hypotheses.org/55191 (17. März 2016)
Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hrsg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 59. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft 2015
https://archivalia.hypotheses.org/53380 (9. Januar 2016: Aufsatztitel müssen präzise sein)
32 Forschungsbeiträge/Miszellen
Mit 185 Anmerkungen ist der Beitrag über die Rezeption der Schlacht bei Seckenheim (1462) mehr als eine “Miszelle”. Nicht weniger als sechs Beiträge galten dem Fälscher F. W. E. Roth. Zwei Artikel erforschten Frauen-Vornamen im Mittelalter. Zur Literaturgeschichte der Romantik gelang mir ein kleiner Fund (zu Clemens Brentano).
Das Folgende ist kopiert von https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-in-archivalia
Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833. In: Archivalia vom 6. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53273
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klarissenkloster Villingen
Johannes Lebzelter, Schreiber aus Ulm
Johannes Richenbach, Buchbinder
F.W.E. Roth und seine Ausgabe der Oberurseler Reimchronik des Otto Wallau. In: Archivalia vom
15. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53491
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Oberursel
Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger. In: Archivalia vom 22. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53568
Herolde
Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843). In: Archivalia vom
26. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53861
Heldensage
Ein Brief des Stanislaus Hosius (1558) und F. W. E. Roth. In: Archivalia vom 6. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54219
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 9. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54309
Schwäbisch Gmünd
Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin. In: Archivalia vom 15. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54368
Frankfurter, Philipp (²VL)
Sprichwort
Reformationsgeschichte
Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online. In: Archivalia vom 18. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54460
Historiographie
Klostergeschichte
Bayerische Landesgeschichte
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin
Schauplatz Burg Staufeneck. In: Archivalia vom 24. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54610
Karl Pfaff: Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit (1828)
Historische Romane in Ostwürttemberg 19.-21. Jahrhundert
Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger. In: Archivalia vom 26. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54672
Tünger, Augustin (²VL)
Handschriften der Stadtbibliothek Ulm. In: Archivalia vom 28. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54746
Frühneuzeit-Handschriften
Zur Schreibsprache von UB Freiburg, Hs. 527,2, geschrieben vermutlich am Niederrhein. In: Archivalia vom 19. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55259
Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus. In: Archivalia vom 27. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55457
17./18. Jahrhundert
Roths Rheingauer Ostereier. In: Archivalia vom 31. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55564
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Fälschungen
Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande. In: Archivalia vom 1. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56183
Genealogische Kultur
Eine verschollene Handschrift von Konrads „Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft“. In: Archivalia vom 3. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56237
Geistliche Literatur (Deutsch)
Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis. In: Archivalia vom 12. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56370
Genealogische Kultur
Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1894/95. In: Archivalia vom 3. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56870
Wernerbruderschaft in Bacharach
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Fälschungen
Beiträge von F. W. E. Roth im „Pfälzischen Museum“ 1897 (Beilage), 1898 und 1899. In: Archivalia vom 15. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/57128
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach. In: Archivalia vom 7. August 2016
https://archivalia.hypotheses.org/57680
Hans von Westernach (²VL)
Zur Überlieferung der „Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae“. In: Archivalia vom 20. September 2016
http://archivalia.hypotheses.org/59300
Ladislaus Postumus
Quellenkunde
Fragment über Google Books (2011). In: Archivalia vom 13. Oktober 2012
https://archivalia.hypotheses.org/59945
Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster. In: Archivalia vom 14. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/59966
Klostergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462. In: Archivalia vom 24. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/58360
Erinnerungskultur
Publizistik
Chronogramme
Das Todesjahr des Chronisten Gallus Öhem (1521 statt 1522). In: Archivalia vom 2. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60493
Öhem, Gallus (²VL)
Ein Schlachtengedenken in Köslin. In: Archivalia vom 4. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60545
F. W. E. Roth über den Mainzer Buchdrucker Peter Jordan (tätig ab 1531). In: Archivalia vom 15. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60691
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016). In: Archivalia vom 21. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60773
Erinnerungskultur
Stadtgeschichte
Erzählforschung
Epigraphik
Gab es einen Astrologen Nikolaus Merlin 1478? In: Archivalia vom 24. November 2015
https://archivalia.hypotheses.org/60854
Bar-le-Duc
St. Theodul, Stadtpatron von Ehingen. In: Archivalia vom 25. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60879
Stadtpatron
Meister Irregang über die deutschen Städte. In: Archivalia vom 1. Dezember 2016
https://archivalia.hypotheses.org/61118
Irregang (²VL)
Einladung zur Lektüre des mittelhochdeutschen Wartburgkriegs. In: Archivalia vom 2. Dezember 2016
https://archivalia.hypotheses.org/61132
Rezension von: Jan Hallmann: Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’ (2015)
‘Wartburgkrieg’ (²VL)
And Now for Something Completely Different.
Ich habe geweint tausendmal
Julia Koep sang die Google-Übersetzung.
Neben dem traditionellen Semesterquiz (Oktober; Mai) gab es am 23. Februar ein literarisches Rätsel.
Nicht vergessen werden dürfen die LANDRÄTE.
Einige altertümliche animated GIFs grub ich am 11. Juli in Italien aus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Januar 2017). Jahresrückblick 2016. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c533
Dem schließe ich mich an.
Danke für ein Jahr voller Informationen, Archivalia ist und bleibt unverzichtbar.