Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute

“Die Schönburgische Sammlung ist ein museales Kleinod Sachsens, vergleichbar mit viel berühmteren Sammlungen in Dresden oder Pillnitz. […] Faktisch auf den letzten Drücker begann der Feuerwehreinsatz von Ulrich Böduel, einem Kunstdetektiv aus Naumburg. Innerhalb weniger Monate musste er „die Karre aus dem Dreck ziehen“, wie er einmal sagte, und herausfinden, welche Teile der Sammlung aus welcher Schönburger Residenz stammten. Es gelang ihm mit fast 70 Jahre alten Listen der Schlossbergung und mithilfe alter Fotoalben. Erst danach konnte das Rathaus mit den Schönburgern verhandeln. Das sei zwar spannend verlaufen, aber stets in angenehmer Atmosphäre, wie am Freitag alle Beteiligten betonten. Zunächst seien die Preisvorstellungen für den Rückkauf des Schönburgischen Eigentums weit auseinandergelaufen, war am Rande der Eröffnung zu erfahren. Am Ende, so der OB, erwarb die Stadt etwa 90 Prozent der Schönburgischen Sammlung für 485 000 Euro. An der Finanzierung beteiligten sich der Freistaat, die Kulturstiftung des Bundes und sächsische Institutionen. Alexander Graf von Schönburg sprach von einem „fairen Vertrag“. Mit der Unterzeichnung Ende Februar 2015, also fünf nach zwölf, sei ein „Meilenstein“ gesetzt worden, aber kein Endpunkt, denn die Schönburger betrachten Glauchau nach wie vor als ihre Heimat, auch wenn viele nicht in Sachsen leben. So sagte die Adelsfamilie zu, an weiteren Projekten insbesondere zur Geschichtsforschung mitwirken zu wollen” (SZ).

Zum Thema EALG
https://archivalia.hypotheses.org/51974
https://archivalia.hypotheses.org/?s=ealg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Dezember 2016). Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c52j


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.