Im Archivamtsblog wurde kurz angezeigt im August 2015: Gunnar Teske (Hg.), Adelige über sich selbst : Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven – Münster, 2015. – 207 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-22-6 / 16 €. Eine Online-Rezension habe ich nicht gefunden; allerdings gibt es einen Bericht über die zugrunde liegende Tagung von 2013. Zitat: “STEPHANIE HABERER (Osnabrück) stellte abschließend das Projekt zur Edition der 21 Schreibkalender in Quartformat von Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611-1666) vor.”
Außerordentlich bedenklich erscheint die mangelnde Verbreitung des Buchs in wissenschaftlichen Bibliotheken laut KVK (“Monographienkrise”). Am Preis kann es eigentlich nicht liegen.
BVB: nur SB München und UB Erlangen
Berlin/KOBV: nur SB Berlin
GBV: UB Osnabrück, LB Hannover, Landesarchiv Niedersachsen
HBZ: nur UB Bielefeld, Münster (sowie drei Institutsbibliotheken Münster), LB Detmold
HEBIS: nur Bibliothek der Archivschule Marburg
SWB: nur WLB Stuttgart und Institutsbibliothek Kunstgeschichte Saarbrücken
Von den 15 Standorten (9 außerhalb von NRW) gehören nur 8 zu meiner Liste von 67 Bibliotheken.
Eine Ausnahme ist das bei Archivpublikationen nicht. So ist der Sigmaringer Ausstellungskatalog “Auch das rein Geschichtliche muss für den Staat von Bedeutung sein” (2015; 19 Euro) in Baden-Württemberg gut verbreitet (23 Exemplare), davon aber nur 4 von meiner Liste. Außerhalb des Südwestverbunds sieht es schlecht aus: Bayern 2 (nur SB München auf meiner Liste); HEBIS 1 (UB Frankfurt auf meiner Liste); GBV 1 (SB Berlin, auf meiner Liste); HBZ Fehlanzeige. Also 7 auf meiner Liste. Außerhalb von BW nur 4 Exemplare.
Ein Gedanke zu „Adelige über sich selbst“