Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Steinhauer gegen Sci Hub

Der kurze Beitrag (PDF, 9 Seiten) setzt sich mit meinen eigenen Überlegungen (ausgedruckt 6 Seiten) nicht auseinander.

Siehe auch die Beitragsliste zu Schattenbibliotheken
https://archivalia.hypotheses.org/54314


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Dezember 2016). Steinhauer gegen Sci Hub. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4zu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Steinhauer gegen Sci Hub“

  1. Wenn man sich auf Youtube Tutorials zu Sci-hub anschaut, so scheint das Projekt besonders in den Entwicklungsländern beliebt zu sein. Der Vortragende spricht mit englischem Akzent und verwendet die Software Winrar um da irgendwas zu entpacken. Vermutlich dürfte auch die Windows XP Installation auf seinem Rechner nicht registriert sein.
    Das lustige an solchen Sci-Hub Anleitungen ist, dass einige der Paper ohnehin OpenAccess sind, man also auf die selben Informationen auch ganz normal über Google Scholar hätte zugreifen können. Aber offenbar steht ähnlich wie bei den C-64 Raubkopierern wohl die Sammelleidenschaft im Vordergrund. Kurz gesagt, ich glaube das einige der Sci-Hub User die Paper gar nicht lesen, die sie da saugen sondern schlichtweg der Vorgang als solcher und das Gefühl etwas illegales zu tun die eigentliche Motivation ausmacht.
    Das dürfte mit ein Grund sein, warum Elsevier bis heute noch keine harten Geschütze aufgefahren hat. Im Grunde könnten sie den Laden platt machen wenn sie nur wollten.

  2. “Steinhauer gegen Sci Hub” finde ich zu verkürzt und gibt den Inhalt des Artikels m. E. nicht ausreichend wieder. Dass das ganze nicht wirklich legal ist, ist ja nun keine aatemberaubende Erkenntnis, aber wenn selbst ein Bibliotheksjurist im letzten Abschnitt durchaus die Notwendigkeit solcher Angebote angesichts der heutigen Situation anerkennt und das gerade noch als illegal eingeordnete ethisch nicht durchaus verdammenswert finden kann, ist das schon bemerkenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.