Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an

“Wir entwickeln derzeit verschiedene Tools, die das Arbeiten mit Digitalisaten im DHAK deutlich komfortabler machen werden. Eines davon, das wir Ihnen heute vorab schon einmal vorstellen wollen und das sich derzeit in der Programmierung befindet, ist das Transkriptions-Tool. Hier werden Sie zukünftig die Möglichkeit haben, Abschriften der Digitalisate zu erstellen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Damit geben Sie Nutzern mit geringeren Paläographie-Kenntnissen eine Lesehilfe, gleichzeitig werden unsere Archivalien so im Volltext durchsuchbar. Sie sind sich bei der Entzifferung eines Texts nicht ganz sicher? Kein Problem! Alle Nutzereingaben bleiben permanent veränderbar und werden versioniert. Sie können unsere Archivalien also auch für Leseübungen nutzen und gemeinsam mit allen Nutzern an einer ständigen Verbesserung der Einträge mitwirken”, meldet “Das digitale Historische Archiv Köln” auf seiner Facebookseite und zeigt dort auch einen Screenshot des Editors:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=221052728059858&set=a.159970620834736.1073741829.156158884549243&type=1&theater

Das digitale Historische Archiv Köln auf Facebook:
https://www.facebook.com/DigitalesHistorischesArchivKoeln
Twitter: @digarchivkoeln
Homepage: http://historischesarchivkoeln.de

____________________________

Zu entsprechenden Crowdsourcing-Projekten, bei denen Nutzer in die Erschließung von Archivalien einbezogen werden:

USA, National Archives:
http://www.archives.gov/citizen-archivist
“By contributing to transcriptions, you can help the National Archives make historical documents more accessible. Transcriptions help in searching for the document as well as in reading and understanding the document. The work you do transcribing a handwritten or typed document will help the next person discover and use that record.”
http://www.archives.gov/citizen-archivist/transcribe

Australien, National Archives:
http://transcribe.naa.gov.au
“Help us make records more searchable! We need your help to transcribe records in our collection to make them more findable.
The sheer volume means we can’t list all our records online.
Join the HIVE community and help make our national records easier to find for everyone.”

ArchivesOutside: Crowdsourcing and Archives:
http://www.pinterest.com/archivesoutside/cool-tools-crowdsourcing-and-archives

Transcribe Bentham:
http://www.transcribe-bentham.da.ulcc.ac.uk/td/Transcribe_Bentham

Weitere Beispiele – u. a. zu Social Tagging – finden Sie unter anderem in den Beiträgen zur Tagung “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschsprachigen Raum (und im europäischen Kontext)”, Speyer, 22./23.11.2013: http://archive20.hypotheses.org/689, http://archive20.hypotheses.org/454

Bastian Gillner, Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0, Weblog Archive 2.0, 25.2.2013, http://archive20.hypotheses.org/537.

Hier auf Archivalia:
?s=crowdsourc


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
MariaRottler2 (11. Oktober 2013). #Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bjfc


Ein Gedanke zu „#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an“

  1. Crowdsourcing beim Verein für Computergenealogie Der obige Verein hat inzwischen fast 5,7 Millionen Personendatensätze auf fast 21.000 Seiten aus den Verlustlisten des 1. WK erfasst.
    http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=58&page=1

    Mit der selbstentwickelten Datenerfassungssoftware DES werden inzwischen auch andere Quellen erfasst, z.b. in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln Personenstandsregister.
    http://des.genealogy.net/start/selectProject

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.