10 Gedanken zu „Texte und Untersuchungen zur Archivpflege: Leider nur vergriffene Bände Open Access“

    1. …und die übrigen immerhin zu fairen Preisen! Dazu gibts die kompletten Ausgaben der Archivpflege in Westfalen-Lippe bei Erscheinen kostenlos online.
      Das ist mal wieder das Haar in der Suppe…

    2. Eigentlich ist es mir ja zu blöd, die gleichen Argumente hundertmal zu wiederholen Ist es wichtiger, dass ArchivarInnen und BürgerInnen wichtige archivfachliche Informationen – unabhängig von der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Archivbibliothek, der Kompetenz des für die archivische Dienstbibliothek Zuständigen und der Existenz von fernleihfähigen Exemplaren in wissenschaftlichen Bibliotheken – aktuell zur Verfügung stehen als dass der LWL ein paar Euro verdient?

      OA muss auch für Monografien gelten, da sie ebenso benötigt werden wie Zeitschriftenartikel. Und man nicht in jedem Kontext sich das Buch kaufen will, egal wie billig es ist.

      Obs die Archivpflege OA gibt, steht hier nicht zur Debatte.

      Bis jetzt ist das Buch “Archivbenutzung heute” (2013) in NRW laut KVK nur in Münster und Detmold vorhanden, also in keiner einzigen rheinischen wissenschaftlichen Bibliothek.

    3. …zugegeben: die OA Idee hat schon was. Aber in der realen Welt ist der LWL leider jedes Jahr mit einem Haushaltsminus in der Diskussion, was auch die Kultursparte betrifft. Daher mag ich hier nicht das Haar in der Suppe suchen, denn die Suppe könnte auch im Haar landen…
      Im übrigen steht es Ihnen doch frei, Ihre gute Idee dem LWL-Direktor nahezubringen, das wäre auch konkreter als hier hundertmal Argumente zu wiederholen.

    4. Ist ein Gemeinschaftsblog NOCH kann hier ohne jegliche Registrierung in einem eigenen Beitrag vom Leder ziehen und damit die Akzente verlagern.

      Meine Güte, wo leben wir denn, dass ich mich jetzt schon für ein einfaches LEIDER rechtfertigen muss. Soll ich mich etwa freuen, dass der LWL aufs tote gedruckte Pferd setzt statt auf OA?

    5. Weder Freude noch Bedauern… “Soll ich mich etwa freuen, dass der LWL aufs tote gedruckte Pferd setzt statt auf OA?”
      Das fordert sicher niemand, aber sie könnten auch zubilligen, dass es Schritte in Richtung OA gibt. Dass es für Ihren Geschmack (zu) kleine Schritte sind, ändert doch nichts daran, dass die Richtung stimmt. Vielleicht sorgen ja die Klicks auf die OA-Angebote in einigen Jahren dafür, dass der Printversion direkt die OA-Version an die Seite gestellt wird? Verwaltungen brauchen nunmal Zeit. Ob sie unbedingt auch einen Wink mit dem Zaunpfahl durch Klaus Graf brauchen?

    6. Um Sie geht es mir gar nicht so sehr… … aber ich fände es schade, wenn Ihrer radikalen Haltung keine ausgewogenere zur Seite steht. Wie Sie schon sagen, es ist ein Gemeinschaftsblog. Dafür danke!

Schreibe einen Kommentar zu Berufswestfale Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search