Ein Besuch im Staatsarchiv Koblenz, August 1929

https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2016/11/25/ein-besuch-im-staatsarchiv-koblenz-august-1929/

Leider kann man nicht den ganzen Artikel lesen. Lebensdaten von Erich Troß fehlen und konnten auch von mir nicht ermittelt werden (Anhaltspunkte; WBIS: Fehlanzeige). Troß hatte selbst eine Archivarsausbildung begonnen: “Bereits im April 1919 hatte Dr. Erich Troß, der seine Ausbildung für den bayerischen Archivdienst kriegsbedingt hatte unterbrechen müssen und damals für den Landesausschuss der Soldatenräte Aufklärungsarbeit betrieb, angeregt, dass das Schriftgut der württembergischen Räte und dazuhin weitere geeignete Unterlagen zu einem “Revolutionsarchiv” zusammengeführt werden sollten. Die beiden Landesausschüsse griffen diesen Vorschlag sofort auf, so dass noch im Mai mit Troß “Bestimmungen über die Errichtung eines württembergischen Revolutionsarchivs” vereinbart werden konnten. Die Aufforderung an die nachgeordneten Räte, ebenfalls an dieses Archiv abzuliefern, ist – abgesehen von einigen Arbeiter- und Bauernräten – von den Garnisonräten großenteils befolgt worden” (LA BW).

19.12.2016: Das Stadtarchiv Koblenz hat den interessanten Artikel komplett ins Netz gestellt, wofür gedankt sei. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main teilte mit: “anhand des Frankfurter Telefonbuches ließ sich die Adresse des Redakteurs Dr. Erich Troß ermitteln und damit das für die Zeit relevante Hausstandsbuch (Einwohnermeldeunterlagen). Erich Troß ist am 10.07.1890 in Merzig an der Saar geboren, hat am 24.03.1928 in Frankfurt geheiratet und ist am 12.02.1930 in Frankfurt gestorben.” Der mitgeteilte Sterbebucheintrag steht auf Commons. Troß hatte 1917 in München promoviert mit: Der oberdeutsche Bauer zur Zeit der Entstehung der neuzeitlichen Kultur : Ein Beitrag zur Ständegeschichte ; Mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen Verhältnisse (DNB). Online ist von dem Frühverstorbenen sein Bericht über die Tagung auf dem Hohen Meißner 1923 (PDF).


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Ein Besuch im Staatsarchiv Koblenz, August 1929“

  1. Im biographischen Lexikon von Leesch gibt es keinen Eintrag zu Troß. Seine Dissertation wurde als Zeitschriftenartikel publiziert (Erich TROSS: Der oberdeutsche Bauer zur Zeit der Entstehung der neuzeitlichen Kultur, in: Oberbayerisches Archiv 62, 1921, S. 1-96, so der Titel nach http://legacy.fordham.edu/magazinestacks/archoby1.html). Nach Auskunft von https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_%28Landesgeschichte%29 ist der entsprechende Jahrgang bislang jedoch noch nicht online verfügbar. Der RI OPAC verzeichnet ferner noch einen Aufsatz von ihm, siehe http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Tro%C3%9F%2C+Erich.

  2. Leider ist aus den bisherigen Einträgen nicht ersichtlich, ob Wolfgang Leeschs “Die deutschen Archivare 1500 – 1945”, Bd. 2. Biographisches Lexikon, München 1992, ausgewertet wurde ……

Schreibe einen Kommentar zu TW Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search