Scott Gwara ist Dr Jekyll und Mr Hyde. Einerseits ein renommierter Handschriftenforscher und Professor an der Universität von South Carolina.
http://artsandsciences.sc.edu/engl/scott-gwara
Als solcher betreibt er manuscriptlink, eine Website, die zerlegte mittelalterliche Handschriften virtuell wieder zusammenführen soll.
http://lichen.csd.sc.edu/manuscriptlink
Er plant auch eine Website zu datierten Handschriften in den USA:
Andererseits ein umtriebiger Handschriftenhändler, der Handschriften und zerlegte Handschriften in seinen Firmen
Dr. Scott Gwara, President
King Alfred’s Notebook LLC
De Brailes Medieval Art LLC
De Brailes Publishing
verscherbelt und damit aktiv am Handschriftenzerstörungs-Business mitwirkt. Siehe hier:
sowie
http://kulturgut.hypotheses.org/286
Nur weil es einen Markt für Handschrifteneinzelblätter gibt, werden diese zerlegt und Geschichtsquellen somit zerstört. Da verhält es sich nicht viel anders als bei dem verbotenen Elfenbeinhandel oder dem schmutzigen Geschäft mit Antiken:
http://archiv.twoday.net/stories/1022476664
Gwaras Verkaufskataloge weisen anders als die seiner Konkurrenten (Günther, Enluminures, Auktionshäuser) meistens keinerlei wissenschaftliche Einordnung auf. Es fehlen in der Regel Literaturangaben. (Abgesehen davon ist die Zoomfunktion gelinde gesagt gewöhnungsbedürftig.)
Exzellente Geographiekenntnisse lässt der Eintrag
“Romanesque breviary from Germany.
Single fragment on vellum. Northwest Germany, possibly from Alsace”
erkennen.
Über ein ottonisches Lektionarfragment erfährt man nichts als:
“Ottonian lectionary.
Single fragment on vellum. Germany, ca. 1050: 118 x 85 mm, approx. text dimensions being 75 x 55 mm. Text: recto, Genesis 27.36-38 (on Esau); verso, Luke 15.14-15 (on the Prodigal Son), both readings about the relationship of brothers, read at Mass on the third Sunday in Lent. Provenance: archives of the princes of Idenburg at Schloss Büdingen in Hesse, between Frankfurt and Fulda. Affordable examples of eleventhcentury script are seldom found.
Price: $950”
Noch nicht einmal Isenburg kann Gwara richtig schreiben!
Die Büdinger Fragmente hat Jörn Günther aufgrund eines skandalösen Urteils des Frankfurter Fideikommissenats verkaufen dürfen.
http://archiv.twoday.net/stories/4841768
http://archiv.twoday.net/stories/1808038
http://archiv.twoday.net/stories/692500
Dass der Handschriftencensus vom Verkauf der Büdinger Fragmente z.B. des Thomasin-Fragments
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/privatslg_o-sig
keine Notiz nimmt, ist ein Unding!
http://www.handschriftencensus.de/hss/Buedingen
Völlig unzureichend ist Gwaras Beschreibung eines oberdeutsch-lateinischen Gebetbuchs (“Diminutive Prayer Book in German and Latin. 124 folios on paper, incomplete”, bereits verkauft), das nicht vor 1456 entstand:
http://www.kingalfredsnotebook.com/available/item?id=83
Ohne Provenienzangabe ist das Fragment der Buch’schen Sachsenspiegel-Glosse von ca. 1450, das 2700 Dollar kosten soll.
http://www.kingalfredsnotebook.com/available/item?id=87
[Keineswegs die Buchsche Glosse, sondern der ‘Schlüssel des Sächischen Landrechts’, zuvor versteigert bei Bloomsbury
http://www.dreweatts.com/cms/pages/lot/36180/33
und dank Identifizierung durch Ulrich-Dieter Oppitz und Frank-Michael Kaufmann im Handschriftencensus verzeichnet:
http://www.handschriftencensus.de/25554 ]
“Latin Homilies in a German Manuscript on Paper, ca. 1400”. Frühneuzeitliche Provenienz “Johannes Barthen”.
http://www.kingalfredsnotebook.com/available/item?id=94
“Sermons of Simon of Cremona (d. ca. 1390) from Buxheim Charterhouse, copied by the scribe Caspar of Meissen and dated 1434. Single folio on paper. Central Germany, possibly Buxheim, dated 1434: 302 mm x 211 mm (justification 210 mm x 140 mm). […] Provenance: This is one of very few manuscript examples still available from the famous Buxheim charterhouse. The library was sold in Munich on 20 September 1883 (this manuscript was lot 2756). The American Charles F. Gunther (d. 1920) acquired the book, which was sold with his collection (New York, 11 November 1926 lot 268) and subsequently broken for a portfolio of illustrative leaves by the Society of Foliophiles.”
http://www.kingalfredsnotebook.com/available/item?id=125
Frühere Kataloge Gwaras sind nicht mehr online erreichbar – ein Ärgernis für Handschriftenforscher, die auch im “Reich der Finsternis”, also des kommerziellen Handels, dauerhaft zugängliche Beschreibungen und Bilder brauchen. Abgespeichert habe ich mir “ENCHIRIDION 18: Medieval Manuscripts for University Teaching & Research” (angekündigt in EXLIBRIS-L am 8. Juli 2014). Da ich mich mit retrospektiven Tendenzen in der Buchmalerei nur im deutschsprachigen Raum beschäftigt habe
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/395
waren die Ausführungen zu Poissy neu.
“A Manuscript Leaf Made to Look Ancient
2A. Processional from the Royal Abbey of St. Louis at Poissy. Single folio on vellum. Paris or possibly Poissy, ca. 1490: 133 x
94 mm (justification 77 x 49 mm). Single column, 18 lines. Decoration: four bright gold, red and blue bar borders terminating in
colored stems with gold ivy leaves; a single two-line initial in blue with white highlights on gold grounds infilled with foliate designs. […] This unusual and rare fragment is the earliest known evidence of the production of archaized manuscripts for the Royal
Dominican Abbey of St. Louis, Poissy.
Joan Naughton has written, “the [Poissy] nuns were adept at matching older text and decoration so that alterations or additions to their finer quality, and presumably much valued, older books would not be obvious” (“Manuscripts from the Dominican Monastery
of Saint-Louis de Poissy,” unpubl. PhD thesis, University of Melbourne, 1995, p. 139). She then calls attention to a manuscript leaf from the Office of St. Dominic recorded only in a catalogue of Bruce Ferrini (ibid., fig. 97, said to have belonged to Otto F. Ege, d. 1951; see S. Gwara, Otto Ege’s Manuscripts (Cayce, SC), Handlist 246 and fig. 93), remarking that the leaf “is the earliest indication we have that the nuns re-created the scribal and decorative styles—and the mise-en-page—of a complete book already in their possession in order to furnish a new volume” (139). The Poissy nuns came to extend this tradition, producing the most famous and recognizable group of archaized manuscripts ever identified. These were largely liturgical, and chiefly Processionals if not Books of Hours. Naughton herself traces the origin of this later tradition, which emerged in the early sixteenth century as part of a
restoration of monastic discipline (see Naughton, Poissy, pp. 140, 285, and fig. 97). However, it seems clear that production of such
books was centered in a Parisian workshop. This is the only example of this fragment that we have ever encountered.”
Die Arbeit von Naughton ist online einsehbar:
http://hdl.handle.net/11343/39437
[Das Stück ist mit anderen Fragmenten Gwaras in Kanada gelandet:
https://lib-ldap.library.mun.ca/groups/thedogstooth ]
Vor allem auf Einzelblätter spezialisiert hat sich Gwaras Unternehmen
http://debrailes.com/inventory/index
Auch hier vermisst man die üblichen wissenschaftlichen Angaben z.B. zu einem Blatt aus einem “Psalter for use by the abbots and priors of SS Ulfric [sic!] and Afra in Augsburg.”
Grundsätzlich bin ich der Auffassung: Wissenschaftler, die über Handschriften forschen, haben auf dem kommerziellen Handschriftenmarkt nichts zu suchen. Gwara hält sich nicht daran und bietet in seinen Katalogen der Wissenschaft zu wenig Informationen. Es fehlt an allem, was der Wissenschaftler im 21. Jahrhundert vom Handschriftenhändler sich wünscht: eindeutige Identifikatoren für jedes Stück und dauerhafte Zugänglichkeit der Beschreibungen und Bilder möglichst unter freier Lizenz.
Update: Mich erreichte freundlicherweise die Mitteilung, dass “mehrere Fragmente und Handschriften, die Sie erwähnen, von der Bloomsbury Auktion vom 8. Juli stammen ( http://goo.gl/oO9iLJ )”.
Büdinger Fragment
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Oktober 2015). Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment. Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bf5d
Ein Gedanke zu „Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment“