http://www.glasmalerei-ev.net/index.html
Die Dokumentation, die mit viel zu kleinen Bildern versehen ist, erfasst nach eigenen Angaben auch Glasmalereien vor dem 20. Jahrhundert.
http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b5856/b5856.shtml
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. November 2016). Glasmalerei in Nordrhein-Westfalen, Luxemburg und Limburg/NL. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c4va
Kurze Stichprobe für meinen Heimatort Velbert-Neviges zeigt, daß die bedeutenden Glasfenster der Windrather Kapelle von Joachim Klos (1960-62) wie auch die des prominenten Mariendomes in Neviges von Böhm nicht erfasst wurden. Die Glasfenster Langenberger Kirchen wurden fotografiert, aber weder exaktes Alter noch Künstler ermittelt. Die Information zu den Kirchen ist äusserst dürftig, weder Bauzeit noch Architekten erwähnt, die Bildqualität schlecht, (1877 erscheint als “um 1900”). Die bei der Michaelskirche zahlreichen Stiftertexte in den Fenstern sind nicht zu lesbar, geschweige denn erkennbar. Der reiche Bestand an Buntglasfenster aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 in den Langenberger Villen, Bürgerhaus, Krankenhaus etc ist nicht aufgefallen.
Eine Kommentarfunktion, die Ergänzung der Informationen ermöglichen würde, fehlt. Das Internet scheint dem Projekt selbst als Informationsquelle Neuland zu sein. Vom Abschluss einer “vollständigen Erfassung” kann bei dieser Stichprobe jedenfalls keine Rede sein.